Pharmazeutische Zeitung online

Face to Face

31.01.2018  10:27 Uhr

Eines vorneweg: Der Besuch einer öffentlichen Apotheke ist für Patienten weiterhin der beste Weg zu einer optimalen Beratung. Daran kann es keinen Zweifel geben. Die Beratung von Angesicht zu Angesicht gibt dem Apotheker die Möglichkeit, sich ein profundes und unverstelltes Bild vom Patienten zu machen.

 

Daran ändern auch die in der vergangenen Woche in Betrieb genommenen digitalen Rezeptsammelstellen im Saarland und in Baden-Württemberg nichts (lesen Sie dazu Digitale Rezeptsammelstellen: Terminal statt Briefkasten). Dennoch sind sie fraglos eine ­zukunftsweisende Option für die Arzneimittelversorgung in ländlichen Regionen. Nicht zufällig wurden die beiden Terminals in Heusweiler-Kutzhof (2100 Einwohner) und in Neidlingen (1600 Einwohner) aufgestellt. In beiden Orten gibt es keine Apotheke mehr und es wird dort auch keine eröffnet werden.

 

Mit den digitalen Rezeptsammelstellen wird sich die Arzneimittelversorgung in kleinen Gemeinden wie Heusweiler oder Neidlingen deutlich verbessern. Das gemeinsam mit der VSA entwickelte Konzept ist ebenso schlicht wie effizient: Der Patient kann mit dem Apotheker direkt in Kontakt treten. Eben diese Möglichkeit macht den Unterschied zur konven­tionellen Rezeptsammelstelle. Die digitale Version ist auch deutlich schneller als die konventionelle Rezeptsammelstelle.

 

Ein Dialog Face to Face macht die Kommunikation einfacher, weil Missverständnisse seltener sind. Niemand wird ernsthaft behaupten, dass das Doc-Morris-Konzept aus Hüffenhardt eine ernsthafte Konkurrenz zur digitalen Rezeptsammelstelle sein könnte.

 

Es wäre keine Überraschung, wenn es in gar nicht so ferner Zukunft in strukturschwachen Regionen deutlich mehr digitale Rezeptsammel­stellen geben würde. Das Konzept kann in den kommenden Jahren einen Beitrag zur flächendeckenden Arzneimittelversorgung leisten und damit auch die Notwendigkeit von Versandapotheken und branchenfremden Unternehmen in Frage stellen.

 

Ein Wermutstropfen aber bleibt: Jede Rezeptsammelstelle, egal ob digital oder analog, ist ein Indiz dafür, dass die Zahl der Apotheken in Deutschland weiter sinkt.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa