Pharmazeutische Zeitung online
SSRI und SNRI

Verdoppelte Suizidalität bei Kindern

03.02.2016  09:26 Uhr

Von Ulrike Viegener / Eine im Fachmagazin »British Medical Journal« veröffentlichte Metaanalyse weist bei Kindern und Jugendlichen unter gängigen Antidepressiva eine Verdopplung des Suizidrisikos nach. Auch fremdgerichtete Aggressionen treten vermehrt auf.

Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSRI) und selektive Sero­tonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (SSNRI) stehen schon länger im Verdacht, bei Kindern und Jugendlichen die Suizidalität zu steigern. 

 

Da die Datenlage widersprüchlich ist, gab es jedoch noch kein abschließendes Urteil. Die Aussagen der dänischen Studiengruppe, die jetzt eine neue Metaanalyse vorgelegt hat, lesen sich allerdings anders. Hier ist von Versäumnissen bei der Erfassung, Dokumentation und Publikation gravierender Nebenwirkungen die Rede. Auch in Studien aufgetretene Todesfälle seien falsch dargestellt worden.

 

Die Wissenschaftler um Tarang Sharma vom nordischen Cochrane-Center in Kopenhagen führten eine Metaanalyse zu gravierenden Nebenwirkungen unter den fünf meistverordneten Antidepressiva Duloxetin, Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin und Venla­faxin durch, die alle zu den SSRI beziehungsweise SSNRI zählen (DOI: 10.1136/bmj.i65). Unter die Lupe genommen wurden Todesfälle, aggressives Verhalten, Suizidgedanken und Suizidversuche sowie Akathisie. Dabei handelt es sich um eine kaum zu kontrollierende motorische Unruhe, die mit Suizidalität und fremdgerichteter Aggression in Zusammenhang steht. In die Metaanalyse gingen 70 placebokontrollierte Doppelblind-Studien an 18 526 Patienten ein, davon elf Studien mit Kindern und Jugendlichen.

 

Analyse klinischer Studienberichte

 

Eine Besonderheit ist, dass die Autoren nicht – wie sonst üblich – publizierte Studien auswerteten, sondern klinische Studienberichte, die Pharmaunternehmen ihren Zulassungsanträgen beifügen müssen. Diese Berichte sind weit detaillierter als die entsprechenden Publikationen und stellen deshalb für die Analyse seltener, gravierender Ereignisse eine besser geeignete Datenbasis dar. Allerdings, so konstatierten die Autoren, waren Nebenwirkungen zum Teil auch in diesen Berichten nicht oder nicht adäquat dokumentiert, was speziell Suizide und Suizidversuche betraf.

 

Suizidalität verdoppelt

 

Deshalb sei davon auszugehen, dass die Ergebnisse der Metaanalyse die tatsächliche Problematik weit unterschätzen. Während sich bei Erwachsenen keine signifikanten Abweichungen gegenüber Placebo ergaben, war die Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen unter den überprüften Antidepressiva doppelt so hoch (Odds ratio 2,39). Dasselbe galt für aggressives Verhalten gegenüber anderen (Odds ratio 2,79). Dazu zählten Morddrohungen, tätliche Angriffe, sexuelle Übergriffe sowie Zerstörung fremden Eigentums.

 

Die Autoren erinnern daran, dass viele jugendliche Amokläufer zur Tatzeit unter Antidepressiva standen. Wiederholt sei ihre Verurteilung gescheitert, weil negative psychotrope Effekte dieser Pharmaka nicht auszuschließen waren. Offenbar sind die aggressivitätssteigernden Effekte von SSRI beziehungsweise SSNRI also schon vor der jetzt publizierten Metaanalyse mehr als ein Verdacht gewesen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa