Pharmazeutische Zeitung online
Zulassungsempfehlungen

Drei neue Orphan Drugs

03.02.2016  09:26 Uhr

Von Annette Mende / Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt die Zulassung von drei neuen Wirkstoffen: Elotuzumab (Empliciti®) zur Behandlung von Patienten mit Multiplem Myelom, Selexipag (Uptravi®) gegen Lungenhochdruck und aus menschlichem Plasma gewonnener Faktor X (Coagadex®) als Substitutionstherapie bei Patienten mit angeborenem Faktor-X-Mangel. Alle drei Indikationen sind seltene Erkrankungen.

 

Empliciti von Bristol-Myers-Squibb darf in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason als Zweitlinientherapie eingesetzt werden. Es handelt sich um ein Immunstimulans, und zwar einen humanisierten, monoklonalen IgG1-Antikörper gegen das Protein SLAMF7 (Signalling Lymphocyte Activation Molecule Family Member 7), das auf Myelomzellen überexprimiert wird. 

In einer randomisierten, offenen Phase-III-Studie mit 646 Patienten verlangsamte die Hinzunahme von Elotuzumab zur Kombination aus Lenalidomid und Dexamethason die Krankheitsprogression um 4,2 Monate. Die häufigsten Nebenwirkungen von Empliciti waren Reaktionen auf die Infu­sion, Durchfall, Herpes-zoster-Reak­tivierung, Nasopharyngitis, Husten, Infektionen der oberen Atemwege, Lymphopenie und Gewichtsverlust.

 

Die Wirkung von Uptravi bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) beruht auf einer Weitung der Lungenarterien sowie auf antiproliferativen und antifibrotischen Effekten. Dadurch wird der Druck in der Lungenarterie gesenkt und die Krankheitsprogression aufgehalten. Selexipag ist ein oral verfügbarer, selektiver Agonist am Prostacyclinrezeptor IP. In Studien konnte die Substanz das Risiko der Krankheitsprogression und der Hospitalisierung gegenüber Placebo senken. Die häufigsten, in der Regel leicht bis mittelschwer ausgeprägten Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Schmerzen in Kiefer, Muskeln, Gelenken und Extremitäten sowie Flush.

 

Der Dritte im Bunde der Zulassungskandidaten ist für die kleinste Patientenpopulation bestimmt. Die angeborene Faktor-X-Defizienz ist so selten, dass dem CHMP zwei offene Studien mit insgesamt lediglich 16 Patienten als Beleg für die Wirksamkeit von Coagadex reichten. Darin konnten spontane Blutungen, wie sie bei diesen Patienten aufgrund der gestörten Blutgerinnung auftreten können, mit Coagadex in 98,8 Prozent der Fälle mit gutem oder sehr gutem Erfolg gestillt werden. Insgesamt wurden 207 Blutungsepisoden untersucht. Die häufigsten Neben­wirkungen waren Rötung und Schmerzen an der Injektionsstelle, Rückenschmerzen und Fatigue. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa