Pharmazeutische Zeitung online
Rheumatoide Arthritis

Nicht heilbar, aber behandelbar

28.01.2015  10:15 Uhr

Etwa 1,5 Millionen Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen leben in Deutschland, gut ein Drittel davon leidet an rheumatoider Arthritis. Sie ist zwar nicht heilbar, lässt sich aber in Remission bringen. Zum Einsatz kommen Medikamente aus unterschiedlichen Substanzgruppen und die Palette an Präparaten wird schon bald weiter wachsen.

Die rheumatoide Arthritis (RA) ist nicht allein eine Erkrankung der Gelenke, sondern des gesamten Körpers. Darauf verwies Professor Dr. Ulf Müller-Ladner aus Bad Nauheim. Unbehandelt sei die Erkrankung mit einer deutlichen Minderung der Lebenserwartung – vergleichbar mit einem schweren Diabetes mellitus – verbunden. Der Mediziner informierte, dass mit der Behandlung einer RA zum Beispiel auch das Herz-Kreislauf-Risiko der Patienten gesenkt werden kann. Aber nicht nur das: Mithilfe von Medikamenten lasse sich die RA in Remission bringen. Sogar der vollständige Verzicht auf Medikamente sei nach einigen Therapiejahren unter Umständen möglich.

 

Erreichbar sei das aber nur, wenn die Erkrankung schnell diagnostiziert und behandelt wird. Wichtig seien auch das Festlegen von Therapiezielen, der frühe Einsatz der unterschiedlichen Therapieoptionen und eine kontinuierliche (lebenslange) Überwachung. Müller-Ladner betonte ferner den Nutzen eines Rauchverzichts. Nichtraucher mit RA benötigten im Normalfall weniger Medikamente und litten seltener unter Nebenwirkungen der Therapie.

 

Biologika bald als Monotherapie?

 

Bei vielen RA-Patienten wird ein Glucocorticoid in niedriger Dosierung eingesetzt. Zu den intrazellulär angreifenden Substanzen zählen Methotrexat (MTX) und Leflunomid. »Überaktive Zellen sollen in ihrer Funktion gehemmt und damit die Entzündung gedrosselt werden«, erklärte Müller-Ladner. Während MTX den Folsäure-Stoffwechsel von Immunzellen hemmt, greift Leflunomid in deren Pyrimidin-Stoffwechsel ein und blockiert so die Zellproliferation. Rituximab und Abatacept dagegen haben einen zellulären Angriffspunkt. Rituximab ist ein gegen B-Zellen gerichteter Anti-CD20-Antikörper und wirkt damit direkt zellhemmend, das Fusionsprotein Abatacept unterbricht dagegen ein kostimulatorisches Signal.

 

Die größte Gruppe der auf extrazellulärer Ebene wirkenden Arzneistoffe sind die TNF-α-Hemmer Infliximab, Adalimumab, Golimumab, Etanercept und Certolizumab Pegol. TNF-α treibt Entzündungsprozesse voran und ist bei RA-Patienten überexprimiert. »In ihrer Wirkung sind die zum Einsatz kommenden TNF-α-Hemmer alle mehr oder weniger gleich«, so Müller-Ladner. Bisher werden sie in der Regel mit anderen Medikamenten kombiniert. Der Mediziner zeigte sich erfreut, dass mittlerweile auch verstärkt über eine Biologika-Monotherapie gesprochen werde und es Bestrebungen gebe, für diese eine Zulassung zu erhalten.

 

Müller-Ladner ging auch auf mögliche Risiken von Biologika ein. Mittlerweile habe man langjährige Erfahrungen mit dem Einsatz dieser Substanzen in der Rheumatologie gesammelt und könne sie guten Gewissens einsetzen. Nur in extrem seltenen Fällen komme es bei der Anwendung von TNF-α-Hemmern zur Entwicklung eines Lymphoms. Da­rauf und auf mögliche Hautveränderungen sollten Ärzte bei ihren Patienten besonders achten. Komplette Entwarnung könne für die mögliche Entstehung solider Tumoren gegeben werden.

 

Biosimilars in Sicht

 

Die Palette an Therapiemöglichkeiten bei RA wird noch weiter wachsen: So werde in vier bis sechs Wochen erstmals ein Biosimilar für den Einsatz in der Rheumatologie auf den deutschen Markt kommen. Es handle sich um ein Infliximab-Biosimilar in Konkurrenz zum Originalpräparat Remicade® von MSD. Die Infliximab-Biosimilars Remsima® von Celltrion Healthcare und Inflectra® von Hospira haben bereits 2013 eine EU-Zulassung erhalten, sind allerdings in Deutschland noch nicht auf dem Markt. Müller-Ladner geht davon aus, dass über kurz oder lang auch andere Biosimilars, etwa von Adalimumab oder Etanercept, in den Handel kommen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa