Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gesundheitscoaching per Telefon

Heilende Anrufe

Datum 28.01.2014  09:56 Uhr

Von Yuki Schubert, Berlin / Der Telefonanruf von einem Gesundheitstrainer ist für chronisch Kranke eine Stütze, um ihr Leben gesünder zu gestalten. Darüber hinaus werden vor allem Krankenhauskosten gespart. Zu diesem Ergebnis kommen zwei voneinander unabhängige Studien der Freien Universität Berlin und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

Die Techniker Krankenkasse (TK) hatte die beiden wissenschaftlichen Einrichtungen beauftragt, das von ihr initiierte Projekt Gesundheitscoaching auf Effektivität zu testen. Hinter dem Projekt stecke die Idee, Patienten zu helfen, mit ihrer Krankheit besser umzugehen und damit die Arbeit der Ärzte zu ergänzen, sagte der TK-Vorstandsvor­sitzende Jens Baas vergangene Woche in Berlin.

Dafür habe die Kasse seit 2008 gezielt Diabetiker, Herzkranke und Blut­hochdruck-Patienten kontaktiert, denen aufgrund ihrer Erkrankung ein Klinik­aufenthalt drohte. Rund 35 000 Versicherten haben sich laut Baas am Coaching-Projekt über mehrere Monate hinweg beteiligt. Dabei riefen Gesundheitstrainer alle zwei Wochen bei den Patienten an und sprachen mit ihnen in der Regel eine halbe Stunde lang über die Themen Bewegung, Ernährung, Ein­nahme von Medikamenten sowie Selbstmanagement. Die Patienten hätten dabei gemeinsam mit den Coaches individuelle Ziele vereinbart, sagte Baas.

 

Die beiden Studien stellten die Coachingteilnehmer einer Kontrollgruppe gegenüber. Dabei prüfte die Berliner Studie, wie die Patienten selbst ihren Gesundheitszustand einschätzten. Vorwiegend Männer im Alter von 66 Jahren nahmen teil, die im Mittel 5 Monate Coaching durchliefen.

 

Das Ergebnis sei durchweg positiv, wobei vor allem Patienten mit koro­naren Herzkrankheiten mehr Zufriedenheit mit ihrem Gesundheitszustand zeigten als Patienten ohne Coaching, sagte Studienleiterin Babette Renneberg, Professorin für klinische Psychologie und Psychotherapie. Allerdings hätten sich die Ergebnisse von Coaching- und Kontrollgruppe einige Zeit nach dem Ende des Telefontrainings angeglichen. Unklar sei daher noch, wie sichergestellt werden könne, dass das Coaching nachhaltig wirkt.

 

Weniger Kosten

 

Mit der Frage der Kostenersparnis beschäftigte sich das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Professor Hans-Helmut König, Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, errechnete Einsparungen für die Kasse von 90 Euro pro Patient durch das Coaching. Das Projekt müsse allerdings noch länger laufen, um größere Effekte zu sehen. »Deshalb ist eine weitere Evalutation nach zwei Jahren geplant«, sagte König.

 

Für ihr Projekt hat die TK nach eigenen Angaben 16 Trainer engagiert, die sich pro Jahr um gut 5000 Patienten kümmern. Rund 1 Million Euro gibt die Kasse dafür im Jahr aus. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa