Pharmazeutische Zeitung online
Präparate zur Rauchentwöhnung

Auch künftig keine Kostenerstattung

28.01.2014  09:56 Uhr

Von Stephanie Schersch / Arzneimittel zur Rauchentwöhnung sind Lifestyle-Präparate und werden auch in Zukunft nicht im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stehen. Das hat die neue Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine sogenannte Kleine Anfrage der Linkspartei klargestellt.

Zwar werde Tabakabhängigkeit nach internationalen Kriterien der Weltgesundheitsorganisation als Krankheit eingestuft, schreibt Ingrid Fischbach (CDU), die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit ist. Präparate zur Rauchentwöhnung zählten dennoch zu den Arzneimitteln, »deren Einsatz im Wesentlichen durch die private Lebensführung bedingt ist«. Für die Finanzierung sei daher jeder selbst verantwortlich. So stehe es auch in Paragraf 34 Sozialgesetzbuch V, der den grundsätzlichen Ausschluss bestimmter Arzneimittel aus dem GKV-Leistungskatalog regelt.

Auch eine mögliche finanzielle Überforderung von Geringverdienern lässt Fischbach nicht als Argument für eine Kostenübernahme gelten. Dieser Punkt könne für die Ausgestaltung des Leistungskatalogs der Krankenkassen grundsätzlich nicht ausschlaggebend sein. »Die Absicherung der wirtschaftlichen Existenz ist eine Frage anderer staatlicher Instrumente«, schreibt sie. Zudem sind die Ausgaben für Präparate zur Rauchentwöhnung aus Sicht der Bundesregierung überschaubar. Sie bewegten sich in einem Bereich, »den Versicherte auch wegen der eingesparten Kosten für Zigaretten selbst finanzieren können«, so Fischbach.

 

Für andere Formen der Nicotinentwöhung gibt es von einigen Krankenkassen durchaus einen Zuschuss. Einen Widerspruch sieht die Regierung darin nicht. Sie stellt auch den Nutzen der Arzneimittel nicht infrage. »Eine medikamentöse Unterstützung ist aber nur sinnvoll, wenn die Motivation zur Beendigung des Tabakkonsums gegeben ist und zugleich eine Auseinandersetzung mit den Rauchgewohnheiten stattfindet«, so Fischbach.

 

Frank Tempel, drogenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, nannte die Antwort aus dem Gesundheitsministerium zynisch. Der angebliche Kampf der Regierung gegen die Tabaksucht sei »reine Schaufensterpolitik«, sagte er. »Den Betroffenen wirksame Therapien vorzuenthalten, ist nichts anderes als die Rationierung von sinnvollen Gesundheitsleistungen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa