Pharmazeutische Zeitung online
EPSA-Vollversammlung

Ab auf die Insel

30.01.2012  12:47 Uhr

Von Justus Garve und Stefan Rack / Im Oktober 2011 fand in Birmingham die Vollversammlung der Europäischen Vereinigung der Pharmaziestudierenden (EPSA) statt. Was passiert auf diesem Kongress? Was wird in der »General Assembly«, der Generalversammlung dieser gemeinnützigen Organisation, besprochen?

Birmingham ist die zweitgrößte Stadt des Vereinigten Königreichs und das ehemalige Zentrum der Metallverarbeitung im »Black County«. Viel ist nicht mehr von den einst rauchenden Schloten zu sehen, was nicht heißt, dass die Stadt nicht interessant wäre. Gerade die kulturelle Vielfalt und die schmalen Kanäle, die die Stadt durchziehen, machen sie zu einem Ort, an dem man viel entdecken kann.

Am ersten Abend wurden die Teilnehmer in der Eröffnungsveranstaltung vom EPSA-Präsidenten Guilherme Monteiro Ferreira, dem Vorsitzenden des Organisationsteams Abbas Kanani und der Vizepräsidentin der Aston University, Julia King, begrüßt. Die Universität sollte in den nächsten Tagen unser Tagungsort werden. Am nächsten Morgen starteten die Studenten mit der wirklichen Arbeit. Der zentrale Ort des Geschehens ist dabei die »General Assembly«. Jedes Mitgliedsland von EPSA ist in dieser mit mindestens einem offiziellen Delegierten vertreten. Dieser muss die gesamte Zeit in der Generalversammlung anwesend sein. Auch wenn man nicht zu den Delegierten zählte, konnte man in die Vollversammlung hineinschnuppern.

 

Daneben gab es ein umfassendes und interessantes Alternativprogramm. So fanden zum Beispiel Workshops zu Stressmanagement oder Konfliktbewältigung statt. Zudem konnte man in diesem Jahr Veranstaltungen zum Thema »Sexual Health« besuchen. Somit bekam man Einblick in die derzeitige Situation der Aids-Prävention, in die sexuelle Aufklärung von Jugendlichen in Großbritannien und weitere Informationen über Verhütungsmethoden und Geschlechtskrankheiten. Das Training, wie man mit solch heiklen Themen in der Apotheke im Patientengespräch umgeht und am besten berät, war dabei ein wichtiger Bestandteil.

 

Inspirierend war auch der Vortrag über den Stand der Klinischen Pharmazie in Großbritannien. Während in Deutschland – auch von studentischer Seite – immer noch dafür gekämpft wird, dass Apotheker auf Station nicht mehr die Ausnahme bleiben und dem Berufsstand mehr Verantwortung gegeben wird, ist der Apotheker im Vereinigten Königreich als fester Bestandteil vieler Kliniken längst mit dem Arzt auf Augenhöhe und darf auch selbststän­- dig Medikamente verschreiben.

 

Neben den Veranstaltungen und Plenum tagsüber, hatte sich das Organisationsteam ins Zeug gelegt, uns auch abends ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Das ist gelungen: Von der Feier zum Start des neuen EPSA-Projekts VOYAGE (epsa-online.org/voyage) bis zur Galanacht als Maskenball in der VIP-Lounge des Traditionsclubs Aston Villa. Natürlich durfte auch auf dieser EPSA-Veranstaltung der internationale Abend nicht fehlen.

 

Ich möchte an dieser Stelle, auch im Namen der anderen Studenten aus Deutschland, den Universitäten danken, dass es möglich war, Praktika und Seminare zu verschieben oder nachzuholen, sodass wir reisen konnten. Die nächste Versammlung, der Annual Congress, wird vom 23. bis 28. April in Istanbul sein. Sollten wir Interesse geweckt haben, finden sich weitere Informationen und die Anmeldung unter www.epsa-congress2012.com, bei allen Fachschaften oder mit einer Mail an epsa(at)bphd.de. Wir wären auf jeden Fall gerne wieder dabei. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa