Pharmazeutische Zeitung online

Zeichen setzen

01.02.2011  13:32 Uhr

Wie erlebt ein Patient heute den Apotheker? Als einen Menschen, der verzweifelt versucht, seiner EDV die Information über das »richtige«, sprich der Krankenkasse genehme Arzneimittel zu entlocken, es ihm mit gequältem Lächeln und der Aussage überreicht: »Das müssen Sie ab jetzt nehmen, und das macht dann fünf Euro«? Oder können Sie es sich noch leisten zu sagen: »Ich sehe, Sie bekommen jetzt ein anderes Arzneimittel, ich schau mal nach, ob sich das mit Ihrer anderen Medikation verträgt und schreibe Ihnen auf, wie es einzunehmen ist«? Sie bemerken den Unterschied? Ich finde, wir sollten souverän agieren, auch wenn es oft schwer fällt angesichts der Bürokratie und des Kostendrucks.

 

Aber was sollen die Menschen in der Apotheke von uns denken, wenn wir sie unsere Verzweiflung erleben lassen, weil wir gezwungen sind, Vorgaben zu erfüllen und kaum noch Handlungsspielraum haben? Könnte da nicht der Verdacht aufkommen, dass Abgabeautomaten das besser machen?

 

Was ist unser Mehrwert? Da fällt mir sehr viel ein: Akzeptanz, Empathie, Freundlichkeit, Fürsorge, Problemlösung – und über allem das Angebot, unser großes Fachwissen über das Arzneimittel jedem, der es benötigt, so zugänglich zu machen, dass es für ihn in seiner Situation hilfreich ist.

 

Das ist viel verlangt? Das ist unser Alleinstellungsmerkmal! Wenn wir das nicht mehr bieten, braucht man uns nicht mehr. Dass wir dafür entsprechend entlohnt werden müssen, steht außer Frage. Doch diese Verhandlungen finden auf einer anderen Ebene statt. In der Apotheke sollten wir selbstbewusst, nicht überheblich, zeigen, was wir wert sind. Zum Beispiel durch Hinweise auf Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen, Verbesserungsmöglichkeiten der Therapie, die auch ohne Nachfrage gegeben werden. Vermittlung pharmazeutischen Wissens macht doch viel zufriedener als Rabattverträge auszuführen, was nicht heißt, dass man nicht beides miteinander verbinden kann.

 

Man kann beim Erwerb von pharmazeutischem Wissen Spaß haben, wie beim Pharmacon-Kongress der Bundesapothekerkammer vom 6. bis 11. Februar 2011 in Davos. Der wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat zum Schwerpunktthema »Pharmakotherapie endokrinologischer Erkrankungen« ein interessantes und hochaktuelles Vortrags- und Seminarprogramm zusammengestellt. Ich freue mich, Sie in Davos begrüßen zu dürfen.

 

Erika Fink

Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa