Pharmazeutische Zeitung online
Naturathek

Weder Drogerie noch Apotheke

25.01.2008  14:16 Uhr

Naturathek

<typohead type="3">Weder Drogerie noch Apotheke

Von Annette Immel-Sehr

 

Deutschland ist um eine Handelskette reicher. Unter dem Namen Naturathek starteten im November die ersten Filialen des neuen Gesundheitsfachgeschäftes. Mit seinem Sortiment will es sich zwischen Apotheke und Drogerie platzieren.

 

Die ersten Naturthek-Geschäfte eröffneten Ende vergangenen Jahres in Berlin, Mainz, Worms und Sindelfingen. Im März soll eine weitere Filiale in Essen folgen. Begründer der Kette ist die Esüdro AG, ein Großhandelsunternehmen in Hockenheim, das mehrere tausend Drogerien, Parfümerien und Foto-Fachgeschäfte beliefert. Dort glaubt man, eine Marktlücke zwischen Apotheke und Drogerie entdeckt zu haben, und will sie mit Naturathek nutzbringend schließen. Für die nächsten Jahre ist eine massive Ausweitung des Filialnetzes in ganz Deutschland geplant. Ziel sind rund 250 Filialen im gesamten Bundesgebiet. Mittelfristig soll ein Online-Shop das Einkaufsangebot abrunden.

 

»Keine Konkurrenz zur Apotheke«

 

Unter dem Motto »schön gesund bleiben« präsentiert Naturathek ein Sortiment aus pflanzlichen Präparaten, Nahrungsergänzungsmitteln sowie Gesichts- und Körperpflegeprodukten. Dazu kommen einige Wellness-Accessoires. Die aufeinander abgestimmten Produkte versprechen ganzheitliches Wohlbefinden. Eine besondere Rolle spielen dabei Vitamine, Mineralstoffe und andere gesundheitsfördernde Nahrungsinhaltstoffe. Verschiedene Verbrauchergruppen wie Frauen, Männer oder Sportler werden gezielt mit speziellen Produkten angesprochen.

 

»Naturathek sieht sich nicht als Konkurrenz zu den Apotheken«, so Heide Kuhn-Winkler, Pressesprecherin des Unternehmens. »Auch wenn sich einige Produkte überschneiden, so sprechen wir doch eine ganz andere Zielgruppe an, nämlich in erster Linie Gesunde, die aktiv etwas für den Erhalt ihrer Gesundheit tun möchten. Mit unserem speziellen Angebot für Prävention und Wohlbefinden besetzen wir eine Nische, in der es bisher keine Konkurrenz gibt.«

 

Hinsichtlich der verwendeten Rohstoffe und Rezepturen beansprucht Naturathek hohe Qualität für seine rund 400 Produkte. Das Packungsdesign der Eigenmarke Naturathek sowie die Inneneinrichtung der Geschäfte sind »aus einem Guss« gestaltet. Auf eine individuelle fachkundige Beratung wird bei Naturathek besonderer Wert gelegt. In den Geschäften arbeiten sowohl Drogisten, Fachkräfte aus dem Reformhaus als auch Pharmazeutisch-technische Assistentinnen (PTA).

 

Gesunde als Kunden

 

Gesundheit und Lifestyle verschmelzen bei Naturathek zu einer Einheit. Damit haben die Initiatoren wohl tatsächlich eine Marktlücke entdeckt, sprechen doch die meisten Apotheken vornehmlich kranke Menschen als Kunden an. Gezielt Gesunde als Kunden zu gewinnen und auf Prävention zu setzen, damit tun sich die meisten Apotheken nach wie vor schwer. Nichtsdestotrotz werden Marketing-Berater nicht müde, den Apothekern die Prävention als zukunftssicherndes zweites Standbein neben der Therapie zu empfehlen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa