Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

29.01.2007  11:32 Uhr

Mikrowelle als

Wenige Minuten in einer handelsüblichen Mikrowelle können kontaminierte Putzschwämme oder Lappen keimfrei machen. Dies berichten Forscher der University of Florida in Gainesville im Fachmagazin »Journal of Environmental Health«. Die Wissenschaftler hatten Putzlappen mit einer speziellen Flüssigkeit, die verschiedene Keime, Viren, Parasiten und Bakterien-Sporen enthielt, getränkt. Anschließend erhitzten sie die Lappen in der Mikrowelle und ermittelten die Zahl der lebenden Pathogene. Schon nach zwei Minuten waren 99 Prozent aller Erreger tot oder inaktiviert. Nur die Sporen brauchten vier Minuten. Die Forscher raten, Putzschwämme alle zwei Tage in der Mikrowelle zu sterilisieren, da sie bereits nach kurzem Gebrauch stark mit Pathogenen besiedelt sind. PZ

Schlechte Lungen durch Abgase

Autoabgase können die Lungenentwicklung von Kindern hemmen, berichten Forscher der University of Southern California in der Fachzeitschrift »The Lancet« (Doi: 10.1016/SO140-6736(07)60037-3). Das Team von James Gauderman hatte 3700 Kinder im Alter von zehn Jahren rekrutiert und jährlich einmal ihre Lungenfunktion getestet. Im Alter von 18 Jahren hatten Kinder, die 500 Meter entfernt von einer Autobahn wohnten, eine deutlich schlechtere Lungenfunktion, als Kinder, die etwa 1500 Meter entfernt von einer Autobahn aufwuchsen. Da die Lungenentwicklung mit 18 Jahren abgeschlossen ist, wird das Defizit vermutlich ein Leben lang bestehen bleiben. Eine verminderte Lungenfunktion kann zu Asthma sowie anderen Atemwegserkrankungen führen. PZ

Grippesaison in Europa beginnt

Die diesjährige Grippesaison in Europa hat begonnen. Das berichtet das europäische Netzwerk zur Grippeüberwachung (EISS) in Utrecht. In Griechenland, Spanien, der Schweiz, den Niederlanden und Nordirland sei ein Anstieg der Influenzaviren festgestellt worden. Außerdem sei die Zahl der durch Laborbefund bestätigten Grippefälle gestiegen. In Deutschland wurde bislang keine deutlich erhöhte Grippeaktivität registriert. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa