Pharmazeutische Zeitung online

Ansehen nicht verspielen

29.01.2007  11:32 Uhr

Ansehen nicht verspielen

Das GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz wird mit großer Sicherheit in dieser Woche im Bundestag beschlossen, auch wenn am Montag noch kritische Stimmen aus beiden Koalitionsfraktionen zu hören waren. Auch die Mehrheit der Länderkammer wird zustimmen. Vielleicht enthalten sich die Länder, in denen die Koalitionsparteien mit der FDP regieren. Trotzdem ist die Mehrheit gesichert. Es steht allerdings noch immer nicht fest, wie das deutsche Gesundheitswesen zukunftssicher finanziert werden soll. Auch ist unsicher, ob von den privaten Krankenversicherungen mit einer Verfassungsklage das Gesetz aufgehalten wird. Und niemand kann mit Sicherheit sagen, ob der Bundespräsident dem Gesetz zustimmt.

 

Was die Apotheken anbelangt, ist mit den Streichungen der Höchstpreise und der geplanten Möglichkeit für Apotheken, auf Zuzahlungen zu verzichten, die Beibehaltung des einheitlichen Apothekenabgabepreises für verschreibungspflichtige Arzneimittel (vorläufig) garantiert. Damit hat die Politik und insbesondere der Gesundheitsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann (lesen Sie dazu unser Interview), einen unsinnigen, existenzbedrohenden Preiswettbewerb unter den Apotheken verhindert.

 

Die Träume von Ralf Däinghaus und DocMorris von einer deutschen Filiale preisgünstiger verschreibungspflichtige Arzneimittel zu versenden, sind damit auch geplatzt. Eigentlich könnte er seine Saarbrücker Filiale schließen. Auch Johannes Mönter wird mit seinem Versandhandel Sanicare ins Ausland gehen müssen, um preislich mit den ausländischen Versandhändlern konkurrieren zu können.

 

Es ist erfreulich, dass quasi in letzter Minute sich Politiker daran erinnert haben, dass die Stütze der deutschen Wirtschaft die mittelständischen Unternehmen sind. Dazu gehören auch die Apotheken. Vielleicht hat auch die Entwicklung in Norwegen überzeugt, dass sich Oligopole im Apothekenwesen nicht an Versorgungsaufträgen, sondern an den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen orientieren und damit nicht unbedingt eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung garantieren.

 

Umso unverständlicher ist es, dass einige Apothekerinnen und Apotheker - aus welchen Beweggründen auch immer, vielleicht aus Angst - ihren guten Namen und ihre Unabhängigkeit aufgeben und dafür neben einer einmaligen Summe von 5000 Euro auch noch monatlich 1500 Euro bezahlen, um DocMorris-Marktpartner-Apotheke zu werden. Wozu, kann ich da nur fragen. Betriebswirtschaftlich ergibt das keinen Sinn. Schnäppchenapotheken werden das Image der deutschen Apotheke als unverzichtbares Versorgungszentrum im Gesundheitswesen nicht stärken. Dieses Image hat übrigens die Politik bewegt, im Sinne der Apotheken sich beim GKV-WSG für die Streichung der Folterinstrumente einzusetzen. Dieses Ansehen in der Politik sollte man nicht aufs Spiel setzen.

 

 

Prof. Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa