Pharmazeutische Zeitung online
Migräne

Die Antikörper kommen

24.01.2018  10:39 Uhr

Die Zahl an Migränepatienten hat hierzulande in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Zur Akutbehandlung stehen einige Wirkstoffe zur Verfügung. Auch zur Prophylaxe gibt es neben nicht medikamentösen Maßnahmen mehrere pharmakologische Optionen. Schon bald könnten sich diese weiter ausweiten, wenn erstmals Antikörper für diese Indikation den Apothekenmarkt ­erreichen.

Die Migräne ist eine Form des primären Kopfschmerzes. Die Schmerzen sind dabei häufig einseitig lokalisiert. »20 Prozent der Migränepatienten haben aber beidseitig Schmerzen«, informierte Privatdozent Dr. Charly Gaul. Der Mediziner von der Migräne- und Kopfschmerzklinik in Königstein erklärte, dass die Attacken meist zwischen 4 und 72 Stunden andauern, von Licht- und Geräuschempfindlichkeit sowie Übelkeit begleitet sind und die ­Beschwerden bei körperlicher ­Aktivität in der Regel zunehmen.

 

Mittel der Wahl

 

»Eine gute Akuttherapie kann das Chronifizierungsrisiko der Migräne deutlich reduzieren«, betonte der Referent. Grundsätzlich gelte es, bei einem Anfall schnell ein Medikament einzunehmen. Mittel der ersten Wahl bei einer Migräne­attacke sind laut Gaul Acetyl­salicylsäure (1000 mg oral oder intravenös), Ibuprofen (200 bis 600 mg), Phenazon (1000 mg), Naproxen (500 bis 825 mg), Diclofenac-Kalium (50 bis 100 mg) oder eine Kombination aus 250 mg ASS, 200 mg Paracetamol und 50 mg Coffein.

 

»Auch Triptane sind effizient und ­sicher zur Behandlung von Migräne­attacken«, betonte der Mediziner. In Deutschland seien alle sieben weltweit zugelassenen Vertreter dieser Klasse im Handel. Am schnellsten und ­stärksten wirkt Gaul zufolge subkutan injiziertes Sumatriptan. Dafür sei es aber auch nebenwirkungsanfälliger als die anderen Triptane. Als Mittel der zweiten Wahl in der Akutbehandlung nannte er Metamizol (1000 mg) und Paracet­amol (1000 mg). Opioide hätten dagegen in der Migränetherapie nichts zu suchen.

 

»Bei chronischem Migränekopfschmerz benötigen die Betroffenen eine gute Prophylaxe«, so Gaul. Diese solle die Anzahl an Kopfschmerztagen sowie die Attackenschwere und -länge reduzieren und somit die Lebensqualität verbessern. Sinnvoll sei es, nicht medikamentöse Maßnahmen wie Pa­tientenedukation, Ausdauersport und kognitive Verhaltenstherapie mit ­einem Arzneimittel zu kombinieren. Die Prophylaktika unterscheiden sich in ihrer Wirksamkeit laut dem Referenten nur wenig. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Topiramat, Betablocker, Botulinumtoxin oder Candesartan. »Valproat und Flunarizin werden zur Migräne­prophylaxe mittlerweile viel seltener eingesetzt als früher«, informierte Gaul. Er riet dazu, bei der Auswahl des Prophylaktikums auch die Begleit­erkrankungen des Patienten zu berücksichtigen. So sei ein Betablocker bei Hypertonie günstig, bei Schlafstörungen eher ungünstig. Topiramat dagegen sei etwa bei Adipositas eher günstig, bei ­Depressionen und Angststörungen dafür nicht.

 

Antikörper zur Prophylaxe

 

»Die Wirksamkeit der Migräne­prophylaktika ist häufig enttäuschend«, bilanzierte der Referent. Deshalb gebe es auch einen Bedarf für weitere Präparate. Diese könnten in Form von Antikörpern schon bald auf den Markt kommen. Sie schalten ein Schlüsselmolekül in der Patho­physiologie der Migräne aus, das Neuropeptid Calcitonin Gene-­related Peptide (CGRP). Bei einer Migräneattacke wird CGRP ausgeschüttet und bei Patienten mit chronischer Migräne ist dessen Blutspiegel permanent erhöht. Während die Antikörper Galcanezumab, Eptinezumab und Fremanezumab CGRP im Blut binden, ist Erenumab gegen den CGRP-­Rezeptor gerichtet. Gaul informierte, dass der Zulassungsantrag für den letztgenannten Antikörper eingereicht ist, und prognostizierte eine Markteinführung im Herbst 2018.

 

Der Referent bezeichnete die Antikörper als wirksam zur Migräneprophylaxe und hob zudem den schnellen Wirkeintritt bereits nach wenigen ­Tagen und die geringen Abbruchraten unter Therapie mit einem solchen Antikörper in den Studien hervor. Jedoch gebe es auch noch ein paar offene ­Fragen. »Langzeitdaten fehlen bisher«, so Gaul. Zudem habe CGRP möglicherweise kardiovaskuläre Effekte und eine Rolle bei der Wundheilung. Last but not least sprach der Referent auch ­potenzielle gastrointestinale Nebenwirkungen an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa