Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffforschung

Epidemien zuvorkommen

25.01.2017  10:42 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Impfstoffe für mögliche künftige Epidemien zu entwickeln, ist das Ziel der neu gegründeten globalen Allianz CEPI (Coalition for Epidemic Preparedness Innovations). So soll eine der Lehren aus der Ebola-Epidemie in Westafrika in die Praxis umgesetzt werden.

Für die Initiative stellen die Bill & Melinda Gates Stiftung, der Wellcome Trust sowie die Regierungen von Deutschland, Japan und Norwegen insgesamt 460 Millionen US-Dollar (430 Millionen Euro) zur Verfügung. Dies gaben die Partner der Koalition beim Wirtschaftsforum in Davos bekannt.

 

Die Ebola-Epidemie in Westafrika hat gezeigt, wie wenig die Weltbevölkerung auf große Ausbrüche vorbereitet ist. Obwohl schon experimentelle Vakzinen gegen das Ebola-Virus existierten, war deren Sicherheit und Wirksamkeit bis zu dem Ausbruch im Jahr 2013 nur an Tieren, aber nie an Menschen untersucht worden. »Die Sicherheitsdaten bei Menschen zu beschaffen, kostete neun bis zwölf Monate Zeit«, sagte Professor Dr. Jeremy Farrar, Direktor des Wellcome Trust in London, gegenüber der Fachzeitschrift »Nature«. Auf zukünftige Epidemien wolle man besser vorbereitet sein.

 

CEPI hat das Ziel, für Erreger mit epidemischem Potenzial jeweils zwei Erfolg versprechende Impfstoff-Kandidaten durch die klinischen Phasen I und II zu bringen. Wenn Sicherheit und Immunogenität belegt sind, soll für die einzelnen Vakzinen ein Vorrat produziert werden, der im Falle eines Ausbruchs in das betroffene Gebiet gebracht werden kann. Dort können die Impfstoffe dann auf ihre Wirksamkeit zur Verhinderung der Erkrankung getestet werden. Als Erstes stehen je zwei Impfstoffe gegen das MERS-Corona-, Lassa- und Nipah-Virus auf der Liste. Diese Erreger haben aus Sicht von CEPI das Potenzial, ähnliche Ausbrüche wie Ebola auszulösen.

 

Auch gegen das mit dem Ebola- Erreger verwandte Marburg-Virus, gegen das Rift-Valley-, Chikungunya- und Krim-Kongo-Virus sollen Vakzinen entwickelt werden. Man wolle Projekte in allen Stadien der Entwicklung – von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Studie – unterstützen, heißt es in einer Pressemitteilung des CEPI. /

 

Für potenzielle Pandemie-Erreger sollen Vakzinekandidaten in die klinische Entwicklung bis Phase II gebracht werden – so das Ziel der Initiative CEPI.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa