Pharmazeutische Zeitung online
Kolonkarzinom

Großer Aufklärungsbedarf

27.01.2016  09:23 Uhr

Das Kolonkarzinom stellt weltweit ein Problem dar, in Industrieländern ist es aber besonders stark vertreten. In Deutschland sterben jährlich mehr als 25 000 Menschen daran und pro Jahr gibt es mehr als 60 000 Neuerkrankungen. Dennoch herrscht in der Bevölkerung großes Unwissen über diesen Krebs. Apotheker sollten daher an der Aufklärung mitarbeiten.

Darmkrebs ist heilbar. Das betonte Professor Dr. Heinz Hammer von der Universitätsklinik Graz. Ob dies gelingt, hänge aber davon ab, in welchem Stadium der Erkrankung der Krebs diagnostiziert wird. »Ist er fortgeschritten und metastasiert, ist er nicht mehr heilbar.« Darum sei es wichtig, Krebsvorstufen zu erkennen und zu entfernen.

 

Hammer erklärte, dass es Darm­polypen in unterschiedlicher Differenzierung und Ausprägung gibt. In Form von Adenomen seien sie eine Krebsvorstufe. Daraus könne sich Darmkrebs über einen Zeitraum von bis 20 Jahren entwickeln. Der Gastroenterologe betonte, dass Polypen meist keine Beschwerden machen. Das Risiko bei ihrer endoskopischen Entfernung sei in der Regel gering.

 

Kein Schutz durch Ernährung

 

Die S3-Leitlinie »Kolorektales Karzinom« empfiehlt, sich zur Risikoreduktion regelmäßig körperlich zu betätigen. Bei Übergewicht ist eine Gewichtsreduk­tion anzustreben. Zudem wird zum Tabak­verzicht geraten. »Raucher bekommen im Durchschnitt sieben Jahre früher Darmkrebs als Nichtraucher«, sagte Hammer.

 

Er verwies darauf, dass die Leitlinie keine spezifische Diätempfehlung zur Reduktion des Darmkrebs-Risikos gibt. Stattdessen sollten die aktuellen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung befolgt werden. Dazu gehöre zum Beispiel eine tägliche Ballaststoffaufnahme von 30 g, der Genuss von rotem oder verarbeitetem Fleisch in nur geringen Mengen sowie limitierter Alkoholkonsum. Eine noch unbekannte Größe sei die Rolle des Mikrobioms in der Kolonkarzinom-Genese. Hammer: »Das wird in der Zukunft mit Sicherheit noch stärker zu beachten sein.«

 

Der Referent präsentierte die Ergebnisse einer Untersuchung, wonach 23 Prozent aller Kolonkarzinome verhindert wurden, wenn alle Empfehlungen zu einer gesunden Lebensweise befolgt wurden. Die Kehrseite der Medaille: Mehr als drei Viertel aller Karzinome konnten so nicht verhindert werden. Deshalb spielt die Krebsvorsorge Hammer zufolge eine so wichtige Rolle.

 

Die Koloskopie könne die Rate an Darmkrebstodesfällen um bis zu 95 Prozent senken. Einziger Wermutstropfen ist die Beteiligung an der Vorsorge. Nur etwa jeder achte Anspruchsberechtigte lasse die Untersuchung durchführen. Zu peinlich, zu schmerzhaft, zu gefährlich: Das seien gängige Argumente von Koloskopie-Verweigerern. »Viele unterschätzen das Darmkrebsrisiko, überschätzen die Komplikationen der Kolo­skopie und unterschätzen wiederum die Heilungschancen bei der Krebsdiagnose im frühen Stadium«, fasste Hammer zusammen.

 

Vorsorge spätestens ab 50

 

Die Leitlinie empfiehlt der asymptomatischen Bevölkerung, mit der Darmkrebsvorsorge ab einem Lebensalter von 50 Jahren zu beginnen. Verwandte ersten Grades von Patienten mit kolorektalem Karzinom haben laut Hammer ein gegenüber der Allgemein­bevölkerung deutlich erhöhtes Risiko. Sie sollten deshalb in einem Lebensalter, das zehn Jahre vor dem Alterszeitpunkt des Auftretens des Karzinoms beim Verwandten liegt, erstmals kolo­skopiert werden, spätestens im Alter von 40 bis 45 Jahren.

 

Für alle anderen Menschen rät das deutsche Vorsorge- und Früherkennungsprogramm zu einer Vorsorge­koloskopie ab dem 55. Lebensjahr. Diese sollte man bei unauffälligem Befund nach zehn Jahren wiederholen. Patienten, die keine Koloskopie wünschen, rät die Leitlinie zu einem jährlichen Test auf verstecktes Blut im Stuhl. »Ein positives Ergebnis macht dann aber eine endoskopische Untersuchung des gesamten Dickdarms erforderlich«, betonte Hammer.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa