Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Leberzirrhose

Gestörte Entgiftung

Datum 27.01.2016  09:23 Uhr

Eine Leberzirrhose haben in Deutschland etwa eine Million Menschen. Dabei ist Alkoholmissbrauch nicht die einzige Ursache. Die Erkrankung kann auch durch Infektionen, Erbkrankheiten oder Arzneimittel ausgelöst werden.

An Leberzirrhose, bei der Lebergewebe vernarbt und durch funktionsloses Bindegewebe ersetzt wird, leiden etwa 1,7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland – und vermutlich sogar noch mehr. Professor Dr. Joachim Labenz vom Diakonie Klinikum Siegen geht davon aus, dass die tatsächliche Anzahl höher liegt, nämlich bei 5 bis 10 Prozent der Bevölkerung. »Leider sind wir in Deutschland nicht gut da­rin, die Leberzirrhose in einem frühen Stadium zu diagnostizieren«, sagte der Hepatologe. In drei von vier Fällen werde die Erkrankung erst entdeckt, wenn die Leber bereits dekompensiert ist, also ihre Regenerationskapazitäten überschritten sind und sie ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen kann.

 

Fettleber auf dem Vormarsch

 

Neben übermäßigem Alkoholkonsum als dem wichtigsten Risikofaktor können auch viele Medikamente die Leber schädigen. Dazu gehören unter den OTC-Produkten auch einige nicht steroidale Antirheumatika. »Diclofenac macht bei 4 Prozent der Patienten eine Leberwerterhöhung, daran sollte man vor allem bei Daueranwendung denken«, sagte Labenz. Auch Ibuprofen habe diese Nebenwirkung, wenn auch etwas seltener als Diclofenac. Apotheker sollten daher nicht nur bei der Abgabe von Paracetamol eine mögliche Beeinträchtigung der Leberfunktion beim Kunden ausschließen.

 

»Alle Faktoren, die die Leber belasten, addieren sich«, sagte Labenz. Patienten mit vorgeschädigter Leber sollten daher möglichst jeden weiteren Risikofaktor meiden. Ein solcher, der an Bedeutung momentan stark zunehme, sei die Adipositas. Sie kann zur nicht alkoholischen Fettleber (NAFLD) und zur Fettleberhepatitis (NASH) führen. »In den USA ist die NASH bereits der häufigste Grund für Lebertransplantationen«, informierte Labenz. Nachdem die Hepatitis C ihren Schrecken weitgehend verloren habe, sei NASH »das Thema, das die kommenden Jahre bestimmen wird«, prognostizierte der Experte.

 

Die aktuelle Entwicklung der Hepatitis-C-Therapie »ist eine medizinische Erfolgsgeschichte, wie man sie selten erlebt«, sagte Labenz. Innerhalb eines Jahres musste mehrfach die Leitlinie geändert werden, um die bestmögliche Therapie abzubilden. Eine seltene Ursache der Leberzirrhose ist die Hämochromatose, eine meist erblich bedingte Eisenspeichererkrankung. Diese lässt sich durch Aderlass erfolgreich therapieren, wie der Referent berichtete.

 

In der Mehrheit der Fälle bestehen zum Zeitpunkt der Diagnose einer Leber­zirrhose schon Komplikationen. Die häufigste ist die Ablagerung von Wasser in der Bauchhöhle, der Aszites. Zur medikamentösen Behandlung stünden Aldosteron-Antagonisten und Schleifen­diuretika zur Verfügung. Auch eine Drainage des Bauchwassers über eine Parazentese oder der Abfluss im Körper mittels eines Shunts ist möglich. Die Empfehlung zur Proteinrestriktion werde dagegen nicht mehr gegeben. 1,2 bis 1,5 g Eiweiß pro kg Körper­gewicht und Tag dürften verzehrt werden.

 

Bei Enzephalopathie Lactulose

 

Eine häufige Komplikation mit schlechter Prognose ist die hepatische Enzephalopathie (HE). 30 bis 45 Prozent der Zirrhotiker hätten eine offensichtliche, weitere 20 und 60 Prozent eine minimale HE. Hier kommt es aufgrund der Leberfunktionseinschränkung zu einer Anreicherung von Ammoniak und anderen potenziell toxischen Substanzen im Blut, die im Gehirn Stoffwechsel und Funktion der Zellen stören können. Die Folge sind kognitive Einschränkungen. Therapiert wird der akute Schub mit Lactulose, die ammoniak­bildende Darmbakterien reduziert, weshalb weniger Ammoniak ins Blut gelangt. Die gleiche Wirkung bei besserer Verträglichkeit zeige auch Macrogol.

 

Einen vergleichsweise neuen Ansatz stelle das schlecht resorbierbare Antibiotikum Rifaximin dar, das seinen Hauptwirkort im Darm hat. Es verändert dort die Mikrobiota günstig. In Studien reduzierte es nicht nur die Symptome der HE, sondern auch die Sterblichkeit, sagte der Mediziner. Bei Patienten, die schon einen HE-Schub hatten, ist eine Rezidivprophylaxe mit Lactulose oder Rifaximin obligat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa