Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ernährung

Olivenöl und Nüsse senken Diabetesrisiko

Datum 22.01.2014  12:01 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Prävention kann so einfach sein: Durch Zugabe von Olivenöl oder Nüssen zur Ernährung lässt sich das Diabetesrisiko deutlich senken, wie eine aktuelle Interventionsstudie zeigt. Dabei wurden die Teilnehmer weder zu Sport noch zum Abnehmen oder zur Kalorienrestriktion angehalten.

Die PREDIMED-Studie (Prevención con Dieta Mediterránea) ist etwas Besonderes: Sie ist eine der wenigen Interventionsstudien in der Ernährungsforschung und kann somit kausale Zusammenhänge zwischen Ernährung und gesundheitlichen Auswirkungen nachweisen, was mit Beobachtungsstudien nicht möglich ist. Sie sollte den Nutzen einer mediterranen Ernährung für das Herz-Kreislauf-System untersuchen. An der Studie nahmen etwa 7500 Männer und Frauen im Alter zwischen 55 und 80 Jahren mit erhöhtem kardiovaskulärem Risiko teil. Als solches wurde ein bestehender Typ-2-Diabetes gewertet oder die Kombination von mindestens drei der Risikofaktoren Übergewicht beziehungsweise Adipositas, Rauchen, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterolwerte oder positive Familienanamnese für kardiovaskuläre Erkrankungen.

 

Per Zufallsprinzip wurden die Studien­teil­nehmer auf drei Arme aufgeteilt: Eine Grup­pe sollte sich mediterran er­näh­ren mit zusätzlichem Olivenöl, wofür jeder Proband eine Flasche Öl pro Woche kostenlos er­hielt. Die zweite Gruppe sollte ebenfalls eine mediterrane Kost befolgen und diese um 30 Gramm gemischte Nüsse (Wal­nüs­se, Haselnüsse und Mandeln) pro Tag ergänzen, wobei auch die Nüsse kos­ten­los zur Verfügung gestellt wurden. Die dritte Gruppe sollte – als Kon­troll­grup­pe – eben­falls eine Mittelmeer-Diät einhalten und erhielt Anweisungen, die Fett­auf­nah­me zu reduzieren. Ka­lo­rien­re­strik­ti­on, zu­sätz­liche Bewegung oder Ge­wichts­ver­lust zähl­ten in keiner der drei Gruppen zu den Vorgaben.

 

Daten zum primären Endpunkt, dem Auftreten von schweren kardiovaskulären Ereignissen, hatten Ramón Estruch und Kollegen von der Universität Barcelona bereits vergangenes Jahr im »New England Journal of Medicine« vorgestellt (doi: 10.1056/NEJMoa1200303). In einer Beobachtungszeit von 4,8 Jahren ließ sich durch die olivenölreiche Mittelmeerkost das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt, Schlaganfall und Herz-Kreislauf-bedingte Todesfälle im Vergleich zur Kontrollgruppe um 30 Prozent senken, durch die nussreiche Diät um 28 Prozent.

 

Nun veröffentlichte ein Team um Jordi Salas-Salvadó von der Universität Rovira i Virgili in Reus, Spanien, die Ergebnisse einer Subgruppenanalyse zu dem geplanten sekundären Endpunkt Neuerkrankungen an Typ-2-Diabetes. Sie bezogen hierfür nur die Daten von 3541 Probanden ein, die zu Studienbeginn nicht an Diabetes erkrankt waren. In dem vierjährigen Beobachtungszeitraum traten in beiden Interventionsarmen signifikant weniger Diabetes-Neuerkrankungen auf als in der Kontrollgruppe. In der Olivenölgruppe entwickelten 16,0 Prozent der Probanden einen Diabetes, in der Nussgruppe 18,7 und in der Kontrollgruppe 23,6 Prozent, berichten die Forscher im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« (doi: 10.7326/M13-1725).

 

Durch einen verstärkten Konsum von Olivenöl lässt sich somit das Diabetesrisiko um 40 Prozent reduzieren, durch zusätzlichen Nussverzehr um 18 Prozent, rechnen die Forscher vor. Diese Risikoreduktion ließ sich sogar ohne Sport oder Gewichtsabnahme erreichen, die eigentlich die Hauptpfeiler der Prävention darstellen und das Diabetesrisiko um bis zu 50 Prozent senken können. Eine Kombination aus gesunder Ernährung und Bewegung wäre demnach umso wirksamer. /

Empfehlungen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, wenig Fett und fettreiche Lebensmittel zu konsumieren, da sie besonders energiereich sind und die Entstehung von Übergewicht fördern können. Zu viele gesättigte Fettsäuren erhöhen zudem das Risiko für Fettstoffwechselstörungen, mit der möglichen Folge von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Daher sollten pflanzliche Öle und Fette bevorzugt werden, so die DGE. Insgesamt reiche ein Fettkonsum von 60 bis 80 g pro Tag aus. Trotz der hohen Energiedichte stellen Lebensmittel wie Pflanzenöl und Nüsse in kleinen Mengen einen wichtigen Bestandteil der gesundheitsfördernden Ernährung dar, da sie lebenswichtige Nährstoffe liefern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa