Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

EU-Zulassung für Insulin und Impfstoff

Datum 22.01.2013  17:51 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Europäische Kommission hat Insulin degludec (Tresiba®, Novo Nordisk) und Bexsero® von Novartis, einem Impfstoff gegen Menigokokken-B-Erkrankungen, die Marktzulassung erteilt.

 

Insulin degludec ist zur einmal täglichen Behandlung von erwachsenen Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes zugelassen. Grundlage dieser Entscheidung sind die Ergebnisse des Phase-III-Studienprogramms Begin™, in dem mehr als 4200 Patienten mit dem Insulinanalogon behandelt wurden.

 

Insulin degludec unterscheidet sich in seiner Primärstruktur nur wenig von Humaninsulin. Nur die letzte Aminosäure der B-Kette, Threonin, fehlt. Stattdessen wurde an das Insulinmolekül über einen sogenannten Linker aus γ-Glutaminsäure eine C16-Fettsäure angehängt. Dies bedingt, dass Insulin degludec nach der Injektion in das subkutane Fettgewebe lösliche Multi- Hexamere formt. Die gleichförmige langsame Freisetzung aus diesem Depot sowie die zusätzliche Bindung an Albumin im Blut sind für die kontinuierlich lange Wirkdauer verantwortlich. Diese liegt Novo Nordisk zufolge bei mehr als 42 Stunden. So haben die Patienten die Möglichkeit, den Zeitpunkt der täglichen Injektion zu variieren, wenn die Anwendung zur gewohnten Uhrzeit nicht möglich ist. Der Mindestabstand zwischen zwei Injektionen muss jedoch acht Stunden betragen. Novo Nordisk kündigt an, das Präparat auch in Deutschland in den Handel bringen zu wollen.

 

Die Firma Novartis setzt sich zum Ziel, den Impfstoff Bexsero dem europäischen Markt so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. Zugelassen ist die Menigokokken-B-Vakzine zur Anwendung ab einem Lebensalter von zwei Monaten.

 

Menigokokken-B-Erkrankungen sind bakterielle Infektionskrankheiten. Sie sind in Europa die Hauptursache von Hirnhautentzündungen, insbesondere bei Säuglingen. Trotz ihrer Seltenheit ist die Erkrankung sehr gefürchtet. Etwa eine von zehn erkrankten Personen stirbt trotz intensivmedizinischer Behandlung, und rund einer von fünf Überlebenden trägt lebenslange Behinderungen, etwa Hirnschäden oder Gehörschäden, davon.

 

Sowohl Verträglichkeit als auch Immunogenität des Impfstoffes wurden in einem umfangreichen klinischen Studienprogramm bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachgewiesen. Bexsero bietet verschiedene Impfschemata, die sich in Routine-Impftermine integrieren lassen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa