Pharmazeutische Zeitung online

Verhandlungen

24.01.2012  17:33 Uhr

Für die pharmazeutische Industrie ist es vielleicht keine gute Nachricht, für die meisten anderen Menschen in Deutschland wahrscheinlich schon: In dieser Woche hat ein Arzneimittelhersteller erstmals Preisverhandlungen mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen (lesen Sie dazu Preisverhandlungen: Der Basar ist eröffnet).

 

Wie viel müssen die Krankenkassen für Medikamente mit dem Wirkstoff Ticagrelor bezahlen? Noch vor zwei Jahren wäre dies keine Fragestellung für Verhandlungen gewesen. Bei Medikamenten, die eine deutliche therapeutische Verbesserung bedeuteten, konnte der Hersteller mit dem Preis nahe an die Schmerzgrenze gehen, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Die Kassen waren gesetzlich verpflichtet, auch sehr teure Medikamente zu erstatten. Das ist heute anders. Auch wenn der Gemeinsame Bundesausschuss dem Hersteller AstraZeneca bescheinigt hat, der Thrombozytenaggregationshemmer habe einen »beträchtlichen Zusatznutzen« in bestimmten Indikationen, kann das Unternehmen den Preis nicht einfach festsetzen. Es muss darüber verhandeln. Das ist richtig so.

 

In den vergangenen Jahren haben sich Pharmaunternehmen ihre Innovationen teuer, manchmal auch zu teuer, bezahlen lassen. In Zeiten klammer Sozialsysteme fehlte das Geld dann an anderer Stelle. Es ist deshalb gut, dass es nun obligatorische Preisverhandlungen gibt. Da die Medikamente schon vor den Verhandlungen auf den Markt kommen, gibt es auch keine Verzögerungen für den Markteintritt.

 

Auf der anderen Seite ist es aber auch nachvollziehbar, dass die pharmazeutische Industrie den ersten Verhandlungen mit gemischten Gefühlen entgegenblickt. Für die Krankenkassen verhandelt der Quasi-Monopolist GKV-Spitzenverband mit seiner erdrückenden Marktmacht. Was das bedeutet, wissen die Apotheker nur zu gut. Die Verhandlungen zum Apothekenabschlag zeigen, mit welch harten Bandagen die Kassen kämpfen. Sie sollten bei den Preisverhandlungen nicht ähnlich rabiat vorgehen.

 

Das wäre auch ein grober Fehler. Die Entwicklung neuer Arzneimittel kostet viel Geld, auch wenn man die Ausgaben für Marketing und Werbung herausrechnet. Die Krankenkassen sollten ihre Stärke nicht missbrauchen. Wenn sich diese Investitionen nicht mehr lohnen, gäbe es am Ende nur noch Verlierer.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa