Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Schlechte Versorgung

24.01.2012  16:15 Uhr

Von Arndt Striegler, London / Die schlechte wirtschaftliche Lage Großbritanniens belastet das Sozialsystem des Landes. Innovative Arzneimittel werden deshalb seltener verordnet als therapeutisch wünschenswert. Auch nicht-medikamentöse Therapien fallen dem Rotstift zum Opfer.

Großbritannien erleidet gegenwärtig die schlimmste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Das belastet auch den staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS). Ärzteverbände und Patientenorganisationen klagen seit Monaten über die immer neuen Sparmaßnahmen in Arztpraxen und Kliniken. Auch bei Apothekern steigt die Sorge. Nach einer PZ-Umfrage bei Londoner Apothekern erwartet die Mehrzahl für 2012 Umsatzverluste als Folge der Sparmaßnahmen.

Jetzt meldete sich der Chef der britischen Pharma-Evaluierungsbehörde (National Institute of Clinical Excelence, NICE), Professor Sir Michael Rawlins, zu Wort. Er forderte die Patienten auf, vor Gericht zu ziehen, sollte der behandelnde Arzt nicht die richtigen Arzneimittel verschreiben. Er wünsche sich, dass »Patienten den Mut aufbringen, ihre Klinik zu verklagen«, sollte ihnen ein Arzneimittel aus Kostengründen versagt werden, sagte der NICE-Chef. NICE evaluiert regelmäßig neue Arzneimittel und Therapien, wobei die Kosteneffizienz ein wichtiges Kriterium ist.

 

Rawlins Äußerungen sorgen in Großbritannien für Schlagzeilen. Britische Medien berichten, dass zahlreiche Gesundheitsverwaltungen und NHS-Kliniken aus Kostengründen immer mehr innovative Medikamente auf sogenannte Schwarze Listen stellen. Auf diesen finden sich Präparate wieder, die nicht verordnet werden dürfen. Oftmals stehen diese Listen in direktem Widerspruch zu den NICE-Empfehlungen. Aus Kostengründen verweigern Gesundheitsbehörden den Patienten vom NICE empfohlene Arzneimittel.

 

NICE ist in den vergangenen Jahren mehrfach sowohl von der Pharmaindustrie als auch von britischen Apotheker- und Patientenverbänden kritisiert worden, weil bestimmte neue Arzneimittel von NHS-Ärzten nicht zur Verordnung empfohlen wurden. Industrievertreter sprechen in diesem Zusammenhang immer wieder von einer »zusätzlichen Zulassungsschranke«. »NICE gilt eher als Feind der Patienten«, so eine Sprecherin der »Patients Association« (PA). Umso erstaunlicher sind die jüngsten Äußerungen des NICE-Chefs. Allerdings haben NICE-Richtlinien lediglich Empfehlungscharakter, sind also nicht bindend für die Ärzteschaft.

 

Wie unterschiedlich NHS-Kliniken und Gesundheitsverwaltungen an Therapien sparen, zeigt sich in der Onkologie. Während manche Einrichtungen jährlich durchschnittlich bis zu 174 Euro pro Patient für onkologische Versorgungsangebote ausgeben, bezahlen andere Einrichtungen lediglich 123 Euro. In anderen Indikationen gibt es ähnlich große Diskrepanzen.

 

Experten in Großbritannien rechnen damit, dass die Wirtschaftsflaute und Eurokrise auch 2012 für Budgetkürzungen im NHS sorgen wird. »2012 dürfte für den NHS und für die Gesundheitsberufe ebenso schwierig werden wie 2011«, sagte ein Sprecher des britischen Apothekerverbandes (Royal Pharmaceutical Society, RPS) in London. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa