Pharmazeutische Zeitung online
Alterssicherung

Jedes siebte Paar ignoriert Vorsorge

24.01.2012  16:07 Uhr

Von Eugenie Wulfert, Berlin / Das Thema Altersvorsorge verun- sichert viele Menschen heute mehr denn je. Gerade deswegen streben Paare gemeinschaftliche Entscheidungen an, wie jetzt eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge ergab. Allerdings gehen sie dabei häufig irrational und planlos vor.

70 Prozent der Paare entscheiden sich gemeinsam bei langfristigen Geldanlagen und Altersvorsorge. Allerdings handeln sie dabei oftmals unkoordiniert und planlos. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Psychologie der Altersvorsorge – Wie entscheiden Paare?«, die jetzt in Berlin vorgestellt wurde und das Verhalten von Paaren beim Thema Altersvorsorge beleuchtet.

Für die nicht repräsentative Untersuchung im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) befragte man Paare mit monatlichem Bruttoeinkommen zwischen 2500 und 7500 Euro in einem Alter zwi­schen 25 und 50 Jahren. Damit seien lediglich Haushalte berücksichtigt worden, die zum einen ausreichende finanzielle Möglichkeiten haben, für das Alter vorzu­sor­gen, und zum anderen vom Ruhestand zeitlich noch relativ entfernt seien, sagte der Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald, einer der drei Autoren der Studie.

 

Die Untersuchung zeigt, dass die Befragten dem Thema Altersvorsorge mit großer Un­sicherheit und zum Teil mit irrationalen Strategien begegnen. »Sich mit der Alters­vorsorge zu beschäftigen, bedeutet auch immer, sich mit dem eigenen Tod, der drohenden Hinfälligkeit, dem Verlust von Schaffenskraft und Vitalität auseinanderzusetzen«, erläuterte Grünewald. Deshalb würden Menschen dazu neigen, das Thema Altersvorsorge auszublenden, kleinzureden oder zu verschieben, und sich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

 

Insgesamt konnten die Studienautoren sechs unterschiedliche Vorsorgetypen identifizieren. Am häufigsten ist der »hortende Hamsterer« (26 Prozent der Befragten). Dieser Typus sucht Vorteile wie staatliche Förderung und häuft Vermögen an. Dennoch seien sie immer unzufrieden und haben das Gefühl, dass das Vermögen nie reichen wird, sagte Grünewald.

 

Ebenso oft wurde der »planvolle Umschichter« unter den Befragten ausgemacht. Er ist sehr organisiert und kennt sich in der Wirtschaft gut aus. In jeder Lebensphase schichtet er die Altersvorsorge um und passt sie an neue Anforderungen an.

 

Fast jedes siebte Paar zählt zu sogenannten »sorglosen Ignorierern«, die sich höchst ungern mit dem Thema Altersvorsorge beschäftigen. Der »abwartende Angsthase« (zwölf Prozent der Befragten) ist wenig entscheidungsfreudig. Aus Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen, verharrt dieser Typus in einer ewigen Warteschleife, während das Geld auf einem Tagesgeldkonto deponiert wird.

 

Etwa jedes zehnte Paar gehört der Studie zufolge zum Typus »lockerer Verteiler« (elf Prozent der Befragten), der zwar eine Reihe unterschiedlicher Vorsorge-Depots angelegt hat, aber teilweise vergisst, was er alles gemacht hat. Obwohl dieser Typus dem Alter mit einem Gefühl von Sicherheit entgegenblickt, sei diese Zuversicht laut Studie eher gefühlt als real.

 

»Getriebene Jongleure« sind ständig auf der Suche

 

Den Abschluss bildet der »getriebene Jongleur« (sieben Prozent der Befragten), der ständig auf der Suche nach neuen Anlagemöglichkeiten ist. Seine Vorsorgestrategie sei zwar vielseitig, wirke aber zugleich unsystematisch.

 

»Quer durch alle Vorsorgetypen wirken lange Laufzeiten und fixe Beiträge eher abschreckend«, sagte DIA-Sprecher Bernd Katzenstein. Seit der Finanzkrise sei die Bank für die Menschen nicht mehr verlässlich. Sie ist sterblich und kann im schwarzen Loch der Finanzkrise versinken – samt allen persönlichen Spareinlagen oder Wertpapieren. »Beliebt sind daher vor allem Produkte, die hohe Flexibilität und Lebendigkeit im Alter versprechen und damit neben einer finanziellen auch eine psychologische Rendite bieten«, sagte Grünewald.

 

Dazu würden Lebensversicherungen, Tagesgeldkonten und Sparbücher zählen. Produkte, die staatliche Geldgeschenke beinhalten, wie vermögenswirksame Leistungen, Basis- und Riester-Renten, erscheinen laut Grünewald vielen ebenfalls attraktiv. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAlter

Mehr von Avoxa