Pharmazeutische Zeitung online
Malaria

Artemisinin-Herstellung vereinfacht

24.01.2012  16:04 Uhr

PZ/dpa / Ein neuartiger Fotoreaktor soll die Herstellung des Antimalariamittels Artemisin preiswerter und einfacher machen. »Wir gehen davon aus, dass 800 unserer einfachen Fotoreaktoren reichen, um den weltweiten Bedarf an Artemisinin zu decken«, sagte der Chemiker Peter Seeberger, Direktor des Potsdamer Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, der das Modell vorstellte.

In sechs Monaten soll die neue Synthese anwendungsreif sein. Bislang wird Artemisinin in einem aufwendigen Verfahren aus der Heilpflanze Artemisia annua, dem Einjährigen Beifuß, extrahiert. Mit der Substanz lässt sich der von Mücken übertragene Erreger Plasmodium falciparum, Verursacher der Malaria tropica, behandeln. Der Anteil des Artemisinins in der Pflanze liege aber bei höchstens 1 Prozent, erklärte Seeberger. Präparate mit Artemisinin seien daher etwa zehnmal teurer als andere Mittel.

Seeberger hat mit seinem Mitarbeiter François Lévesque einen Weg gefunden, das chemisch anspruchsvolle Artemisinin zu synthetisieren. Als Basis ihres fotochemischen Verfahrens dient den Forschern Artemisininsäure, ein Abfallprodukt des bisherigen Verfahrens. »Für jedes Gramm Artemisinin aus der Pflanze fällt die zehnfache Menge der Säure an«, erklärte Seeberger. 40 Prozent davon könne man in den reinen Wirkstoff verwandeln. Die Säure lässt sich zudem auch biotechnologisch in Hefe erzeugen.

 

Derzeit könne der Reaktor derzeit pro Tag 200 Gramm des Wirkstoffs herstellen. Seeberger rechnet damit, dass ausgefeiltere Geräte künftig das Vierfache produzieren. Malaria-Therapien, die derzeit noch etwa 10 US-Dollar kosteten, könnten künftig für den halben Preis oder ein Drittel zu haben sein. Das Verfahren sei patentiert worden.

 

Die Suche nach günstigen Produktionsverfahren treibt Forscher seit Jahren um. Mit Unterstützung der Bill & Melinda Gates-Stiftung haben etwa Wissenschaftler der Universität Berkeley an einer Herstellungsmethode für Artemisinin geforscht. Auf dieser Grundlage produziert seit Kurzem Sanofi: »Sanofi hat ein Verfahren zur semi-synthetischen Herstellung entwickelt, das auf Arbeiten von Professor Keasling von der Universität Berkeley zurückgeht«, sagte der Sprecher des Unternehmens. »Als Ausgangstoff wird in Hefe eine Artemisinin-Vorstufe produziert.« Mit einer Kombination biotechnologischer und chemischer Modifikationen entstehe dann Artemisinin. Zu Menge und Kosten machte Sanofi keine Angaben. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa