Pharmazeutische Zeitung online
Biotechnologie

Firmen wollen mehr investieren

25.01.2011  17:06 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Nach rückläufigen Investitionen in den vergangenen Jahren planen Biotech-Unternehmen, in 2011 wieder mehr Geld für Forschung und Entwicklung auszugeben. Kapital aufzutreiben, bleibt schwierig. Doch viele Pharmafirmen kooperieren inzwischen mit Biotechnologiefirmen oder kaufen sie sogar auf.

Deutsche Biotechnologiefirmen erwarten in 2011 bessere Geschäfte als im Vorjahr. So lautet das Ergebnis einer Umfrage des Branchenverbands Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland (Bio Deutschland) und des Biotech-Fachmagazin »Transkript«, an der sich 184 biotechnologische Unternehmen und Dienstleister beteiligten. Der Optimismus der Branche sei wieder auf Vorkrisenniveau gestiegen, erklärte die Geschäftsführerin von Bio Deutschland, Dr. Viola Bronsema, vorige Woche in Berlin. »Der Großteil der Unternehmen hat die Wirtschaftskrise hinter sich gelassen und hat positive Erwartungen an die künftige Entwicklung.«

Das Stimmungsbarometer steigt laut der Umfrage um mehr als fünf Punkte auf nun 98 Punkte. Das korrespondiert mit der anziehenden Pharma- und Chemie­kon­junktur. Im Jahr 2011 wollen 59 Prozent der befragten Firmen mehr Arbeitskräfte einstellen, bloß 3 Prozent planen, Stellen abzubauen. Insgesamt arbeiten derzeit rund 15 000 Menschen in den knapp 530 reinen Biotech-Unter­nehmen, dazu kommen weitere 16 500 Beschäftigte in sonstigen biotechnolo­gisch aktiven Firmen.

 

In 2011 wollen die befragten Biotech-Unternehmen wieder mehr Geld in Forschung und Entwicklung stecken. »Erstmals seit drei Jahren sind die Investitionen nicht rückläufig«, sagte Bronsema. Sie führte den Optimismus der Branche unter anderem auf die milliardenschweren Regierungsprogramme zur Bioökonomie und Gesundheitsforschung zurück. Bis 2014 sollen allein 5,5 Milliarden Euro in die Erforschung von Volkskrankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen fließen.

 

Trotz der guten Aussichten beklagt die Branche Finanzierungsprobleme. Zwar gingen im vergangenen Jahr rund 590 Millionen Euro an Biotech-Firmen – mehr als doppelt so viel wie 2009. Doch rund 400 Millionen Euro stammten von den drei Investoren MIG, Strüngmann und Hopp sowie aus den Kapitalerhöhungen der an der US-amerikanischen Börse gelisteteten Micromet, erklärte Dr. Patrick Dieckhoff, Chefredakteur von »Transkript«. Sie gaben ihr Geld vor allem einigen wenigen großen Firmen.

 

Zum Beispiel warb Noxxon-Pharma aus Berlin 33 Millionen Euro ein und das Tübinger Biotech-Unternehmen Curevac erhielt eine Finanzspritze von 27 Millionen Euro. Agennix konnte sogar 80 Millionen Euro lockermachen und Immatics 54 Millionen Euro. Kleine Finanzierungsrunden hätten 2010 jedoch kaum stattgefunden, sagte Dieckhoff. »Viele junge und kleine Unternehmen fallen durchs Raster«, kritisierte er. Gerade diese brauchten aber Wagniskapital. Deshalb fordert Bio Deutschland Verbesserungen bei der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung und bei der Verlustrechnung.

 

Branche hilft sich selbst

 

Weil es an Investoren mangele, helfe sich die Branche zunehmend selbst, berichtete Dieckhoff. So beteiligen Firmen sich wechselseitig oder übernehmen andere. Besonders Pharmaunternehmen entdecken die Biotechnologie. Merck kaufte 2010 beispielsweise den Biotech-Zulieferer Millipore. Derzeit greift der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis nach dem US-Unternehmen Genzyme. Viele Pharmafirmen schließen zudem Kooperationsverträge mit Biotech-Unternehmen, auch wenn es sich um frühe Projekte handelt. Denn den kleinen Biotech-Firmen fehlt oft das Geld, um groß angelegte klinische Studien zu finanzieren.

 

Inzwischen fände eine regelrechte »Biologisierung der Pharmaindustrie« statt, erklärte Heinrich aus dem Vorstand von Bio Deutschland. Biotechnologisch hergestellte Substanzen drängten die klassischen Moleküle immer mehr in den Hintergrund. Von 25 Wirkstoffen, die die US-amerikanische Arzneimittelbehörde Food and Drug Administration (FDA) im Jahr 2009 zugelassen hat, waren 17 Stück einlizensiert oder akquiriert. Nur acht Wirkstoffe haben Arzneimittelhersteller allein entdeckt, entwickelt und zur Zulassung gebracht.

 

Heinrich zufolge macht die Pharmaindustrie inzwischen etwa 60 Prozent ihres weltweiten Umsatzes mit Biopharmazeutika. In Deutschland erwirtschafteten Hersteller mit Biopharmazeutika im Jahr 2009 einen Umsatz von knapp 4,7 Milliarden Euro, berichtet der Verband der Arzneimittel-Hersteller (VFA). Das entsprach 16 Prozent der Herstellerumsätze im gesamten deutschen Pharmamarkt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa