Pharmazeutische Zeitung online
Sepsis-Leitlinien

Update erforderlich

22.01.2008  13:52 Uhr

Sepsis-Leitlinien

<typohead type="3">Update erforderlich

Von Sven Siebenand

 

Jährlich erkranken in Deutschland rund 150.000 Menschen an Sepsis, die Hälfte von ihnen stirbt an dieser aggressiven Form einer Infektion. Zwei kürzlich publizierte Studien stellen nun gängige Behandlungsschemata infrage.

 

Sepsis-Patienten haben häufig deutlich erhöhte Blutzuckerwerte. Um den Glukosespiegel zu kontrollieren, wurde bisher statt einer normalen (konventionellen) eine intensivierte Insulintherapie empfohlen. Eine Studie des Kompetenznetzes Sepsis, durchgeführt vom Team um Professor Dr. Konrad Reinhart und Dr. Frank Brunkhorst von der Universität Jena, konnte jedoch keinen Vorteil gegenüber der konventionellen Insulintherapie nachweisen. Wie die Forscher im Fachjournal »New England Journal of Medicine« (Band 358, Seiten 125 bis 139) berichten, musste die Studie mit 537 Sepsis-Patienten aus Sicherheitsgründen sogar vorzeitig abgebrochen werden. Patienten mit intensivierter Insulintherapie hatten keinen Überlebensvorteil. Was sie aber hatten, war ein erhöhtes Risiko für schwere Unterzuckerungen (Blutzucker ≤ 40 mg/dl). Während es in der Gruppe mit konventioneller Therapie bei nur 4 Prozent der Patienten dazu gekommen war, waren es unter intensivierter Insulintherapie 17 Prozent der Patienten mit schwerer Hypoglykämie. »Wir konnten nicht mehr ausschließen, dass Patienten durch die schweren Hypoglykämien zu Schaden kommen und haben die Studie daher vorzeitig abgebrochen«, sagte Brunkhorst gegenüber der PZ. Das Risiko einer potenziell lebensbedrohlichen Unterzuckerung ist um den Faktor 5 bis 6 erhöht.

 

Negativstudie zu Hydroxyethylstärke

 

Ein zweiter Aspekt der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie ist der Vergleich der Infusions-Behandlung von Sepsis-Patienten mit kolloidalen Hydroxyethylstärke-Präparaten oder Ringerlactat-Lösung. Derzeit setzen Ärzte beide Varianten des Volumenersatzes dazu ein, um Herzzeitvolumen und Sauerstoffangebot kurzfristig zu erhöhen. Die Studienergebnisse zeigten jedoch, dass es unter Hydroxyethylstärke (HES) vermehrt zum akuten Nierenversagen (35 versus 23 Prozent) kam und das auch die 90-Tages-Sterblichkeit erhöht war (41 versus 34 Prozent).

 

»Ein böses Erwachen«, so Brunkhorst, gab es auch bei der Auswertung der zweiten im »New England Journal of Medicine« erschienenen Studie (Band 358, Seiten 111 bis 124). Sie stellt die niedrig dosierte Therapie mit Hydrocortison infrage. »Das ist eine weltweite Standard-Therapie, die aber bislang nie in einer ausreichend großen Multicenterstudie überprüft wurde«, sagt der Mediziner. Im Rahmen der Corticosteroid Therapy of Septic Shock (CORTICUS)-Studie sollte das nun nachgeholt werden. Wissenschaftler vom Hadassah Medical Center in Jerusalem fanden heraus, dass eine niedrig dosierte Hydrocortisontherapie die Sterblichkeit der Patienten nicht senken konnte. Insgesamt wurden etwa 500 Patienten in die Studie einbezogen. Sie erhielten entweder Placebo oder fünf Tage lang 200 mg Hydrocortison. Primärer Endpunkt der Studie war die Sterberate in den ersten 28 Tagen. Zu diesem Zeitpunkt waren 31,5 Prozent der Patienten unter Placebo gestorben, während es unter Cortison 34,3 Prozent waren. Was laut Brunkhorst zudem zu denken gibt, ist die erhöhte Rate an Hyperglykämien, Hypernatriämien und Reinfektionen in der Cortison-Gruppe.

 

Bereits Ende der 1980er-Jahre hatten Studien keine Vorteile, dafür aber Risiken einer hoch dosierten Hydrocortison-Therapie gezeigt. Dementsprechend empfiehlt die Leitlinie der Deutschen Sepsis-Gesellschaft, hoch dosierte Corticoide in der Therapie der schweren Sepsis oder des septischen Schocks nicht zu verwenden. Brunkhorst ist überzeugt, dass sich die Ergebnisse der nun veröffentlichten Studien auf die Leitlinien auswirken werden. Noch in diesem Jahr werde voraussichtlich eine Neuauflage erscheinen.

 

Goldene sechs Stunden

 

Entscheidend für den Therapieerfolg ist die möglichst frühe Diagnose der Sepsis, so Brunkhorst. Ein geeigneter Marker sei zum Beispiel Procalcitonin (PCT), da dessen Spiegel bereits frühzeitig im Blut der Patienten ansteigt. Zudem sei PCT leicht im Krankenhaus zu bestimmen und zeige auch das Ansprechen oder das Nicht-Ansprechen einer Therapie an. Der Erfolg der Behandlung sei in hohem Maße von der Therapie in den ersten sechs Stunden abhängig. Noch im Laufe der ersten Stunde einer schweren Sepsis sollte unbedingt die Therapie mit einem Breitspektrum-Antibiotikum eingeleitet werden. »Möglichst breit und immer auch Pseudomonas mit abdecken«, empfahl der Mediziner. Mit jeder Stunde, die ohne Antibiotikum vergeht, nehme die Sterblichkeit um 7 Prozent zu. Ebenfalls wichtig ist die möglichst frühe Kreislauftherapie, das heißt ausreichend Volumenersatz-Präparate, vorzugsweise Ringerlactat-Lösung.

 

Derzeit stütze sich die Therapie häufig nicht auf Evidenz, weitere große intensivmedizinische Studien seien notwendig, sagt Brunkhorst. »Damit kann die Sicherheit der Patienten deutlich verbessert werden.«

Hintergrund: Sepsis

Die Sepsis, umgangssprachlich auch Blutvergiftung genannt, ist eine außer Kontrolle geratene Infektion. Sie wird durch Mikroorganismen und deren Toxine hervorgerufen. Wenn es dem Körper nicht gelingt, die Infektion auf ihren Ursprungsort zu begrenzen, lösen die Gifte innerhalb kurzer Zeit eine Entzündung in allen Organen aus. Entgegen einer weitverbreiteten Meinung zeigt sich die Sepsis selten als roter Streifen am Arm, der zum Herzen zieht. Sie kann vielmehr als Komplikation bei allen Infektionskrankheiten, etwa Mandel- oder Lungenentzündung, auftreten. Die Sterblichkeit an Sepsis ist seit Jahrzehnten unverändert hoch. Durchschnittlich verbringen Sepsis-Patienten zwölf Tage auf einer Intensivstation. Allein die direkten Behandlungskosten der Sepsis werden in Deutschland jährlich auf 1,8 Milliarden Euro geschätzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa