Pharmazeutische Zeitung online

Coffein erhöht Fehlgeburtenrisiko

22.01.2008  13:56 Uhr

<typohead type="3">Coffein erhöht Fehlgeburtenrisiko

Von Christina Hohmann

 

Schon zwei Tassen Kaffee pro Tag in der Schwangerschaft verdoppeln das Risiko für eine Fehlgeburt. In den ersten zwölf Wochen ist es daher ratsam, weitestgehend auf Coffein zu verzichten.

 

Schon seit Längerem ist aus Studien bekannt, dass Coffein das Risiko für Fehlgeburten erhöhen kann. Doch die Wirkung der Substanz konnte bislang schlecht untersucht werden, weil viele Schwangere wegen morgendlicher Übelkeit oder einer Aversion freiwillig auf Kaffee verzichten. Eine genauere Analyse veröffentlichten jetzt Dr. De-Kun Li und seine Mitarbeiter von der Wissenschaftsabteilung der US-amerikanischen Organisation Kaiser Permanente, die neben einer Krankenversicherung auch Klinikbetreiber, Ärzteorganisation und Apothekenkette ist. Die Forscher werteten die medizinischen Daten von 1063 Kaiser-Permanente-Versicherten aus, die zwischen 1996 und 1998 schwanger waren. Dabei wurden nur Frauen berücksichtigt, die in der Schwangerschaft ihren Coffeinkonsum nicht wegen Übelkeit oder einem Widerwillen gegen Kaffee veränderten.

 

Die Auswertung ergab, dass Frauen, die mehr als 200 mg Coffein täglich konsumierten, ein doppelt so hohes Risiko für eine Fehlgeburt hatten wie Frauen, die kein Coffein zu sich nahmen. Diese Menge entspricht etwa zwei Tassen Kaffee oder 1,5 Litern coffeinhaltiger Cola. Coffeinmengen von weniger als 200 mg täglich erhöhten das Risiko noch um 40 Prozent, berichten die Forscher im »American Journal of Obstetrics and Gynecology« (Doi: 10.1016/j.ajog.2007.10.803). Dabei war es gleichgültig, ob das Coffein aus Kaffee, Tee, Cola oder Schokolade stammte. Eine Tafel halbbittere Schokolade enthält etwa 90 mg Coffein. Die meisten Fehlgeburten treten in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen auf. In dieser frühen Phase sollten Schwangere mit ihrem Coffeinkonsum besonders vorsichtig sein und weitestgehend auf coffeinfreie Alternativen umsteigen, rät Li. Als Wachmacher besser geeignet seien Spaziergänge an der frischen Luft, Yoga-Übungen oder getrocknetes Obst und Nüsse.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa