Pharmazeutische Zeitung online
Placebos

Wirksam trotz bewusster Einnahme

14.01.2014  16:50 Uhr

Von Katja Egermeier / Placebos wirken auch dann, wenn die Behandelten wissen, dass sie nur wirkstofflose Tabletten einnehmen. Das haben US-amerikanische Forscher an Migränepatienten untersucht. Die Wirkung fällt allerdings geringer aus als bei einer echten Tablette.

Für die Studie behandelten die Forscher um die Neurologin Slavenka Kam-Hansen der medizinischen Fakultät der Harvard-Universität in Boston 66 Patienten mit episodischer Migräne. Bei deren erster studienrelevanter Migräneattacke erhielten sie zur Kontrolle keinerlei Behandlung. Während der sechs darauf folgenden Anfälle verabreichten ihnen die Wissenschaftler entweder Placebo – sowohl wissentlich als auch unwissentlich – oder ein Medikament mit dem Wirkstoff Rizatriptan. 

 

Das Ergebnis: Die Placebotabletten wirkten nicht nur bei den Patienten, die glaubten, tatsächlich Medizin zu schlucken. Auch diejenigen, die bewusst das Placebo zu sich nahmen, fühlten eine Wirkung: Es ging ihnen besser als bei dem Migräneanfall, bei dem sie gar nicht behandelt wurden. Das berichten die Forscher im im Fachjournal »Science Translational Medicine« (doi: 10.1126/scitranslmed.3006175).

 

Die Wissenschaftler schließen da­raus, dass nicht nur die Erwartung der Patienten auf Linderung bei Migräne helfen kann. Auch das Ritual des Pillenschluckens sei wirksam. »Unsere Ergebnisse stützen die Idee, dass auch die offene Gabe von Placebos bei der Behandlung hilft.«

 

Zu ähnlichen Ergebnissen seien US-amerikanische Forscher bereits in den vergangenen Jahren bei Reizdarmsyndromen und Depressionen gekommen, berichtet die Nachrichtenagentur dpa. »Das sind alles Dinge, die an anderen Probandengruppen schon getestet wurden, aber noch nie so elegant zusammengefasst wurden«, kommentierte Ulrike Bingel, Leiterin der Schmerzambulanz der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Die Wirkung der wissentlich eingenommenen Placebos könne Folge der Erfahrung sein, dass Tabletten normalerweise Schmerzen lindern, erklärte sie laut dpa. Patienten fühlten eine Verbesserung, einfach nur, weil sie eine Pille einnehmen. »Das ist ein gelernter, unwillkürlicher, reflektorischer Vorgang », so Bingel. Die Wirkung der Placebos erreicht im Durchschnitt allerdings nicht die Wirkung einer echten Tablette. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa