Pharmazeutische Zeitung online

Klasse statt Masse

14.01.2014  17:00 Uhr

In ungewohnt scharfer Tonlage haben renommierte Forscher wie der im letzten Jahr mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnete Randy Schekman in den letzten Wochen den biomedizinischen Forschungsbetrieb kritisiert. Forschung in der Biomedizin sei teuer und häufig sinnlose Geldverschwendung; bei vielen Projekten stehe nicht die Qualität im Fokus, sondern Quantität und Effekthascherei, so die deutlichen Aussagen. Schekman fordert sogar zum Boykott der als Spitzenjournale geltenden Zeitschriften wie »Nature« und »Science« auf, nicht zuletzt deshalb, weil diese häufig wissenschaftlich mittelmäßige Arbeiten mit provokanten Thesen und Mainstreamthemen nur veröffentlichten, um Resonanz in der wissenschaftlichen Community zu erzeugen. Dies soll sich positiv auf den Impactfactor der Zeitschriften auswirken (lesen Sie dazu Biomedizin: Forschung für die Mülltonne).

 

Verantwortlich für diese Missstände sind nach Meinung der Kritiker neben den Fachzeitschriften die Wissenschaftler selbst, denen Publicity häufig wichtiger sei als langfristig angelegte solide wissenschaftliche Arbeit. Auch die Universitäten werden wegen ihrer falschen Anreizsysteme und verfehlten Berufungspolitik kritisiert. Im Kern wird der Vorwurf erhoben, die Hochschulleitungen verlangten zu viele Publikationen in zu kurzer Zeit von ihren Wissenschaftlern. Bei den Berufungen bevorzugten sie Kandidaten, die besonders oft in den vermeintlichen Spitzenzeitschriften publizieren.

 

Ich teile die kritische Einschätzung meiner Kollegen nicht in allen Punkten, halte sie im Kern aber für richtig. Allzu oft wurde in der Vergangenheit auch an deutschen Hochschulen die wissenschaftliche Leistung von Forschern bevorzugt an der Anzahl ihrer Publikationen und nicht am tatsächlichen Erkenntnisgewinn gemessen. Publikationen in »Nature«, »Science« und »Cell« sind oftmals wirklich herausragend, aber eben nicht immer. Deshalb ist eine unkritische Würdigung dieser Publikationen bei Berufungsverfahren an Universitäten fehl am Platz.

 

Ich rechne es der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hoch an, dass sie bereits im Februar 2010 neue Regeln gegen die Publikationsflut unter dem Motto »Qualität statt Quantität« erlassen hat. Sie sehen im Kern vor, dass Wissenschaftler in ihren Anträgen und Berichten an die DFG künftig statt beliebig vieler Veröffentlichungen nur noch wenige, besonders aussagekräftige Publikationen als Referenz nennen dürfen. So soll die immer größere Bedeutung von Publikationsverzeichnissen und numerischen Indikatoren verringert werden. Zugleich soll die eigentliche Beschreibung des Forschungsprojekts mehr Gewicht erhalten.

 

Professor Dr.Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nobelpreis

Mehr von Avoxa