Pharmazeutische Zeitung online

Heilberuf? Ja!

15.01.2013  14:13 Uhr

Das Jahr 2013 wird ein gutes! Wir Apothekerinnen und Apotheker haben stabile ordnungspolitische Rahmenbedingungen, sodass wir als freier Heilberuf unseren staatlichen Auftrag – die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung – erfüllen können. Die Apothekenbetriebsordnung legt uns neue, anstrengende und kostenträchtige Pflichten auf, stärkt uns aber in unserer Funktion. Eine Reihe höchstrichterlicher Entscheidungen hat unternehmerischen Ideen, die das Apothekenwesen im Sinne von Shareholder-Value attraktiver gestalten sollten, Absagen erteilt. Wir werden nicht Kollegen folgen, die mit Happy Hours oder Boni für verschreibungspflichtige Arzneimittel am Rande heilberuflich-ethischer Grundsätze oder sogar außerhalb der Legalität agieren.

 

Wir helfen Menschen, den bestmöglichen Gesundheitszustand zu erlangen. Dies tun wir nicht, indem wir Arzneimittel feilbieten. Wir bieten unseren Patienten in persönlicher Leistung mit dem Werkzeug Arzneimittel Problemlösungen für ihre individuellen Nöte. Umfragen belegen, dass diese uns und unsere Arbeit schätzen. Darauf dürfen wir stolz sein. Wir müssen selbstbewusst unseren Versorgungsauftrag umsetzen und weiterentwickeln – in beruflicher Selbstverwaltung, heilberuflich kompetent und patientenorientiert. Dies schafft für uns Zufriedenheit mit unserem Beruf. Es macht auch die Patienten zufrieden. Es ist für mich kein Widerspruch, dass wir unseren heilberuflichen Auftrag in dem Gewerbebetrieb Apotheke erfüllen. Die Versorgungspflicht steht jedoch vor dem kaufmännischen Gewinnstreben. Es ist aber legitim, dass wir für die Erbringung unserer besonderen Leistungen in unserem Gewerbebetrieb Apotheke eine adäquate wirtschaftliche Gegenleistung erhalten. Dies ist unsere Forderung.

 

Eine zarte Trendwende ist bei der Aushöhlung der wirtschaftlichen Basis der selbstständigen Kollegen zu erkennen. Uns sind 120 Millionen Euro zur Stärkung der Nacht- und Notdienstsituation fest zugesagt. Gerade die Kollegen in der Fläche müssen überproportional viele Dienste leisten. Sie brauchen das Geld. Die Regierung ist gut beraten, dieses Versprechen zu halten. Die Bundesapothekerkammer (BAK) wird allein und gemeinsam mit der ADBA und dem Deutschen Apothekerverband und mit allen Kollegen daran erinnern – wenn nötig auch sehr deutlich. Für ein »Schwarzer-Peter-Spiel« ist uns das Thema der qualitäts­gesicherten flächendeckenden Arzneimittelversorgung zu wichtig.

 

Unsere Tätigkeit ist geprägt durch Kompetenz, Verantwortung und Empathie für die Patienten. Daran müssen wir ständig arbeiten. Eine gute Gelegenheit ist der Pharmacon-Kongress vom 3. bis 8. Februar in Davos mit einem spannenden Vortragsprogramm zu Infektionskrankheiten. Ich freue mich, Sie in Davos begrüßen zu dürfen.

Dr. Andreas Kiefer

Präsident der Bundesapothekerkammer

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa