Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Spiegel«-Titel

Ärger um Vitaminpräparate

Datum 17.01.2012  17:30 Uhr

Von Daniela Biermann / Der aktuelle Titelbeitrag des »Spiegel«-Magazins kritisiert den sorglosen Umgang mit Vitaminpräparaten. Neue Erkenntnisse präsentiert er nicht.

Bereits seit 1994 ist bekannt, dass die Gabe von Betacarotin, einer Vorstufe von Vitamin A, bei Rauchern das Lungenkrebsrisiko erhöht, statt es zu minimieren. Eine Cochrane-Analyse von 2008 ergab, dass die Einnahme der Vitamine A oder E die Sterblichkeit erhöht. Der zitierte schweizerische Professor für Klinische Epidemiologie und Biostatistik Dr. Peter Jüni geht laut »Spiegel« nach Auswertung dieser Analyse von mehreren Tausend Todesfällen pro Jahr in Deutschland durch Vitaminpräparate aus.

»Das Schadenspotenzial bei langfristiger Einnahme kann man nicht länger ignorieren«, zitiert das Magazin Professor Dr. Jürgen Windeler, Chef des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). »Ich wäre für ein Zulassungsverfahren oder zumindest für ausdrückliche Warnhinweise, damit Patienten wissen, auf was sie sich bei Vitaminpillen einlassen.«

 

Eine ausgewogene Ernährung ist in der Regel vollkommen ausreichend, um den Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen zu decken. Der Artikel weist aber auch darauf hin, dass eine Vitaminsupplementation für einige Bevölkerungsgruppen durchaus sinnvoll ist. Zum Beispiel sollten Frauen mit Kinderwunsch und in den ersten Schwangerschaftsmonaten weiterhin Folsäure einnehmen. Kinder unter einem Jahr sollten Vitamin-D-Tabletten erhalten. Dies sei unter Umständen auch bei Personen mit wenig Kontakt zum Sonnenlicht sinnvoll, wie Altenheimbewohner und Musliminnen mit starker Verschleierung inklusive des Gesichts.

 

Zu Recht kritisiert der Artikel die schlechte Studienlage zum Vitamin­ersatz. Zudem sei das evidente Wissen in der Bevölkerung und auch bei vielen Ärzten und Apothekern noch nicht angekommen.

 

Folgt man der sachlichen Kritik, lassen sich folgende Schlüsse ziehen: Vitamin- und Spurenelementpräparate gehören nicht in Supermärkte und Drogerien, sondern, nach entsprechender wissenschaftlicher Überprüfung und Zulassung, in Apotheken. Empfehlungen sollten qualifizierte Fachkräfte indivi­duell und mit Bedacht aussprechen. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa