Pharmazeutische Zeitung online

In einem Boot

18.01.2011  16:49 Uhr

Das AMNOG hat nach nur drei Wochen in unseren Apotheken deutliche Spuren hinterlassen. Überdies hat der pharmazeutische Großhandel nicht nur seine Ankündigung der Durchreichung seines finanziellen AMNOG-Beitrags an die Apotheken wahrgemacht, sondern darüber hinaus die Bezugskonditionen bundesweit nach unten korrigiert. Dadurch geraten die Betriebsergebnisse der Apotheken noch weiter unter Druck. Das weckt den Eindruck gemeinsamer Absprache. Damit hat der Großhandel das von ihm so oft beschworene gemeinsame Boot mit den Apotheken verlassen.

 

Unter solchen Voraussetzungen war es nicht einfach, Gehaltstarifverhandlungen zu führen, zumal es verständlicherweise an der Basis Stimmen gab, die Gehälter der Angestellten einfach einzufrieren. Dennoch haben sich die Mitgliedsorganisationen des ADA einvernehmlich entschieden, den Angestellten mindestens einen Inflationsausgleich zukommen zu lassen. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen finanziellen Belastungen ist dieses Geld gut angelegt, denn wenn jemand mit uns in einem Boot sitzt, dann sind es unsere Angestellten. Sie sind es, die das Chaos der neuen Packungsgrößenverordnung und der neuen Aut-idem-Kriterien zu bewältigen haben, um die Versicherten kompetent und schnell zu versorgen und um gleichzeitig auch kostenträchtige Retaxationen der Krankenkassen zu vermeiden. Die pharmazeutischen Mitarbeiter sind es, die weiterhin mit aufgebrachten Patienten über neue Rabattverträge diskutieren müssen. Sie müssen gleichzeitig dem Versicherten eine angemessene Arzneimittelberatung angedeihen lassen. Ihnen obliegt es, eine sinnvolle Selbstmedikation mit anzusprechen und gute Gesundheitstipps mit auf den Weg zu geben. Die PKA sind es, die jetzt dafür Sorge tragen müssen, dass AMNOG-induzierte Lagerwertverluste minimiert werden, damit nicht noch mehr Geld den Bach runter geht.

 

Bei all diesen Belastungen müssen neben dem Chef alle Mitarbeiter äußerst motiviert und freundlich bleiben, sonst gerät das Apothekenboot in seichte Gewässer oder ins falsche Fahrwasser. Geld ist, wie wir wissen, nur eines von vielen Motivationsinstrumenten, aber ein wesentliches, für das die Tarifparteien verantwortlich sind. Beide Seiten haben in den Tarifverhandlungen Augenmaß und Verantwortungsbewusstsein bewiesen und in schwierigen Zeiten ohne großes Getöse einen angemessenen Beitrag geleistet.

 

Neu im Tarifgeschehen ist ein mit der Apothekengewerkschaft Adexa geschlossener Tarifvertrag zur betrieblichen Altersvorsorge, im Rahmen dessen Arbeitgeber ab 2012 Beiträge in eine Direktversicherung zur Alterssicherung einzahlen werden. Wir hoffen, hiermit ein wichtiges Signal für die Zukunft und die Altersbezüge der Angestellten gesetzt zu haben.

 

Ich wünsche allen Kolleginnen und Kollegen, dass sie trotz schwieriger Zeiten mit motivierten Angestellten im gemeinsamen Boot im richtigen Fahrwasser bleiben.

 

Theo Hasse

Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Deutscher Apotheken (ADA)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa