Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Infektionen

Mit freundlicher Unterstützung des Wirtsorganismus

14.01.2008  14:34 Uhr

HIV-Infektionen

<typohead type="3">Mit freundlicher Unterstützung des Wirtsorganismus

Von Christina Hohmann

 

Das HI-Virus benötigt mehr als 250 humane Proteine, um sich im menschlichen Körper vermehren zu können. Dies ergab ein Sreening von US-amerikanischen Forschern, die damit eine Fülle von neuen Targets für mögliche HIV-Therapeutika entdeckten.

 

Das HI-Virus ist Minimalist. Sein Genom enthält neun Gene, die für insgesamt 15 virale Proteine kodieren. Die Anzahl der Zielstrukturen für antivirale Medikamente ist somit stark begrenzt. Aufgrund dieser Reduktion auf das Wesentliche muss das Virus menschliche Proteine für seine Zwecke missbrauchen, um sich im Wirt vermehren zu können. Mehr als 40 solcher Moleküle, die vom Virus benutzt werden, waren bislang bekannt. Dr. Stephen Elledge und seine Kollegen von der Harvard Medical School in Boston, Massachusetts, machten sich auf die Suche nach weiteren Proteinen, die dem HI-Virus im Körper helfen.

 

Hierfür verwendeten die Forscher eine Sammlung von etwa 21.000 short interfering RNA-Molekülen (siRNA). Jedes dieser Moleküle blockiert über Interferenz die Produktion eines menschlichen Proteins. Mit diesen siRNA-Molekülen behandelten die Forscher Tausende Ansätze von menschlichen Zellen, sodass jeder Ansatz Zellen enthielt, denen nur ein Protein fehlte. Als Nächstes infizierten die Forscher die verschiedenen Zellkultur-Ansätze mit HIV. Wenn sich das Virus in einem der Ansätze nicht replizieren oder verbreiten konnte, wies es darauf hin, dass das fehlende Protein für den Erreger wichtig ist.

 

Insgesamt 273 menschliche Eiweißmoleküle identifizierten Elledge und seine Mitarbeiter, die das HI-Virus für seine Vermehrung benutzt. Darunter waren eine ganze Reihe von Proteinen, bei denen man einen Zusammenhang mit HIV nicht vermutet hätte, berichten die Forscher im Fachjournal »Science« (Doi: 10.1126/science.1152725). Als Nächstes wollen sie untersuchen, wie die Moleküle mit dem HI-Virus interagieren. Sie alle bieten mögliche Ansatzpunkte für neue HIV-Therapeutika.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa