Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

16.01.2007  11:56 Uhr

Stammzellen im

Stammzellen lassen sich nicht nur aus Embryonen, sondern auch aus Fruchtwasser gewinnen, berichten US-amerikanische Forscher im Fachmagazin »Nature Biotechnology« (Doi: 10.1038/nbt1274). Bei pränatalen Untersuchungen von Schwangeren nahmen die Forscher Fruchtwasserproben. In diesen fanden sie eine geringe Zahl an Stammzellen, die sich in Versuchen zu Muskel-, Knochen-, Nerven- und Leberzellen differenzieren ließen. Die Stammzellen sind den Forschern zufolge noch potenter als die im Nabelschnurblut enthaltenen. Die leichte Verfügbarkeit der Fruchtwasser-Stammzellen könnte in Zukunft die Forschung stark vereinfachen und eine ethische Alternative zur »verbrauchenden Forschung« darstellen. PZ

Hühner als Pharmafabrik

Krebsmittel könnten zukünftig preiswert aus Hühnereiern gewonnen werden. Forscher am schottischen Roslin-Institut haben Legehennen gentechnisch so verändert, dass sie Eier mit Arzneistoffen legen. Die Gruppe um Helen Sang schleuste in das Gen für Ovalbumin, das mehr als die Hälfte des Eiweißes ausmacht, die Bauanleitung für das Protein miR24 ein, einen Antikörper mit Potenzial für die Hautkrebsbehandlung. Andere Hühner produzieren Interferon-Beta-1α, das die Vermehrung von Viren bremst. Bis die Gen-Hühner für die Arzneimittelherstellung genutzt werden können, dürften aber noch fünf bis zehn Jahre vergehen, berichten die Forscher im Fachmagazin »PNAS« (Doi: 10.1073/pnas.0610401104). dpa

Dem Darmkrebs auf der Spur

Am 17. Januar fand die Auftaktveranstaltung der Informationstour »Dem Darmkrebs auf der Spur« in Kiel statt. Bei der bundesweiten Aufklärungskampagne können sich Interessierte über die Entstehung von Darmkrebs und dessen Früherkennungs- und Behandlungsmethoden informieren. Weitere Ziele der Tour sind Hamburg, Köln, Bremen, Sulzbach, Karlsruhe, Mühlheim und München. Ausführliche Informationen zur Kampagne sind unter www.dem-darmkrebs-auf-der-spur.de zu finden. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa