Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsinformationen

Gröhe plant Internetportal

10.01.2017  16:22 Uhr

Von Anna Pannen / Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will ein zentrales deutsches Onlineportal zu Gesundheits­informationen schaffen. Das schreibt der Politiker in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Wer Informationen zu einer Krankheit im Internet sucht, stößt dabei nicht immer auf verlässliche Ergebnisse. Zu viele schwarze Schafe tummeln sich in diversen Onlineforen. Äußerlich seriös wirkende Internetseiten sind voll von Behauptungen, die keinen wissenschaftlichen Hintergrund haben. Die suchenden Patienten werden verunsichert oder sogar zum Kauf von dubiosen Produkten verleitet.

 

Dagegen will Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe nun angehen. Jeder zweite Bürger suche heute im Internet nach Informationen zu Gesundheitsthemen, schreibt der Politiker in einem Gastbeitrag in der FAZ. Diese seien jedoch nicht immer von guter Qualität.

 

Um das zu ändern, will der Minister seriöse Gesundheitsinformationen bündeln und dafür ein zentrales Internetportal einrichten. Dort sollen »alle wichtigen Informationen rund um das Gesundheitswesen zu finden sein – mit hoher Qualität und zugleich verständlich und leicht zu erfassen«, heißt es. Vor allem sollen diese Informationen in den Ergebnislisten der Suchmaschinen noch vor den unseriösen Angeboten auftauchen. Als Beispiel nennt Gröhe die Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Seriöse Inhalte dieser und weiterer Institutionen müssten zusammengeführt werden und schnell im Netz zu finden sein. In seinem Gastbeitrag preist der Politiker die Chancen der Digitalisierung für die Gesundheitsbranche an. Das E-Health-Gesetz werde dafür sorgen, dass Daten zwischen Ärzten, Apotheken und Krankenhäusern künftig schneller und sicherer ausgetauscht werden können. Patienten in länd­lichen Regionen werden durch Tele­medizin in Zukunft besser versorgt werden, prognostiziert Gröhe. Wenn mithilfe von »Big Data« künftig sehr große Datenmengen gesammelt werden können, werde man dadurch mehr über bestimmte Krankheiten erfahren. Etwa wenn Daten sehr vieler Patienten auf bestimmte Gensequenzen hin untersucht werden, die Tumore auslösen. »Der Aufwand lohnt sich«, schreibt Gröhe. Die Digitalisierung in Verbindung mit neuen Biotechnologien werde die Medizin grundlegend verändern.

 

Nicht zuletzt sei die Digitalisierung auch ein starker Wirtschaftsfaktor, so Gröhe. Der Markt boome und die deutsche Gesundheitswirtschaft wachse jedes Jahr 50 Prozent stärker als die Gesamtwirtschaft. /

  • Zur Übersicht Politik & Wirtschaft...

  • Außerdem in dieser Ausgabe...
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa