Pharmazeutische Zeitung online
ABDATA

Schnell zum Beratungsziel

10.01.2012  11:27 Uhr

ABDATA / Die positiven Rückmeldungen zum Arbeitsheft »Fallbeispiele aus der pharmazeutischen Praxis« – zur Expopharm 2011 mit neuen Aufgaben wieder aufgelegt – bestätigte das geplante Seminarkonzept für Davos: Einen 100-prozentigen, praxisbezogenen und effektiven Workshop.

Eine qualifizierte Auskunft rund um Arzneimittel signalisiert Patienten und Ärzten die fachliche Kompetenz der Apotheke. Entsprechende Fragen können fast immer mithilfe von in der Apotheke vorhandenen Medien beantwortet werden. Fundierte Informationen liefern dabei die neutralen und sicheren pharmazeutischen Arzneimitteldaten von ABDATA. Voraussetzung für eine schnelle und effiziente Nutzung ist allerdings der vertraute Umgang mit den Daten im Sinne von »Was finde ich wo und wie?«.

Dies soll in einem Crashkurs in Davos geübt werden. Ziel des Seminars ist es, die fachliche Kompetenz im Umgang mit den ABDATA-Daten zu festigen und so mehr Sicherheit in ihrer Nutzung in der täglichen Praxis zu gewinnen. Erfahrene Referentinnen und Seminarbetreuerinnen unterstützen die Teilnehmer, während diese aktuelle Fallbeispiele bearbeiten. Fallbesprechungen im Plenum runden das Seminar ab.

 

Recherchiert wird an einem Kassenarbeitsplatz. Dabei spielt es keine Rolle, welche Apotheken-EDV Sie gewohnt sind. Eine kurze Einführung und die intensive Betreuung durch das Workshop-Team ermöglichen allen einen schnellen Zugang zu dem im Seminar eingesetzten System. Gearbeitet wird mit den Informationen der ABDA-Datenbank und ihren Zusatzmodulen:

 

Hilfreiche Suchkriterien im Fertigarzneimittelmodul

Recherchen in den Wirkstoffdossiers

Nützliche Verknüpfungen zwischen den einzelnen Datenbankmodulen

Einbeziehen der Aktuellen Info in die Beratung

Bewertung von Interaktionen zwischen einer Verordnung und OTC-Wünschen

Automatische Risikoprüfungen mit CAVE.

 

Viel Praxis, abgerundet mit den Recherche-»Basics«, ermöglicht es, das Erlernte leicht und dauerhaft im Apothekenalltag umzusetzen und erhöht die Freude an der Beratungstätigkeit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa