Pharmazeutische Zeitung online

Aliud setzt auf Wirtschaftlichkeit

09.01.2007  15:41 Uhr

<typohead type="3">Aliud setzt auf Wirtschaftlichkeit

PZ / Reformen zwingen zum Sparen, Kostendämpfung ohne Qualitätsverlust in der Versorgung ist die Devise. In diesen Zeiten feiert das Generika-Unternehmen Aliud Pharma Jubiläum. Seit 20 Jahren biete man »Arzneimittel von höchster Qualität zu wirklich günstigen Preisen«.

 

Das von der Regierung verabschiedete Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetz (AVWG) sollte die Ausgaben für Arzneimittel weiter senken. Sparen ist angesagt: in der Arztpraxis, in der Apotheke und natürlich auch bei den Medikamentenpreisen.

 

Die Versorgung der Patienten soll darunter natürlich nicht leiden, auch wenn von vielen Seiten genau das befürchtet wird. Nach Ansicht der Aliud-Geschäftsführung ist die Verordnung von Generika ein Baustein zur sicheren medizinischen Versorgung von hoher Qualität bei deutlich geringem Preisniveau.

 

Die Präparate des Unternehmens gehören nach eigenen Angaben trotz hartem Preiswettbewerb »immer zu den günstigsten auf dem deutschen Arzneimittelmarkt«. Zum Portfolio gehören fast 400 Arzneimittel aus nahezu allen Indikationsgebieten. So würden »alle Geldbörsen geschont, die kleinen wie die großen«: Mit Aliud-Produkten falle die Zuzahlung in der Apotheke für die Patienten niedriger aus, wenn diese prozentual vom Preis des verschriebenen Arzneimittels abhänge. Ausnahmslos preiswert seien natürlich auch die frei verkäuflichen Präparate aus der Produktpalette.

 

Indirekt profitiere jeder Beitragszahler im Gesundheitssystem von den Preisen der AL-Präparate: Die Krankenkassen sparen bei jeder Verordnung Geld, was sich wiederum positiv auf die Beitragssätze für die Versicherten auswirke.

 

Der Hersteller meint, Ärzte könnten sich bei den Präparate sicher sein, ihren Patienten hochwertige Medikamente so günstig wie möglich zu verordnen, ohne ständig Preise vergleichen zu müssen. Der Wirtschaftlichkeitsaspekt werd angesichts drohender Individualregresse und neuer Gesetze wie der Bonus-Malus-Regelung immer wichtiger in deutschen Praxen.

 

Mit ihrem Konzept sieht sich die Aliud seit mittlerweile zwei Jahrzehnten auf Erfolgskurs. Dem stürmischen Wind, der durch die Reformen im Gesundheitswesen so manchen Unternehmen kräftig entgegen wehe, begegne Aliud »entschlossen und bereit, sich flexibel auf Änderungen einzustellen und diese als Chance zu nutzen«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa