Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Firmenporträt

Hermes bleibt der Apotheke treu

Datum 03.01.2012  16:17 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Großhesselohe / Eine mehr als 100-jährige Firmengeschichte und ein halbes Jahrhundert Spezialist für Brausetabletten: Die mittelständische Firma Hermes Arzneimittel in Großhesselohe bei München setzt auf Tradition und Kompetenz. Und auf Apothekenexklusivität.

Nahezu jeder Apotheker denkt beim Stichwort Hermes spontan an Vitamin-Brausetabletten. Tatsächlich ist diese Arzneiform, die die Firma 1960 auf den Markt gebracht und seitdem stetig weiterentwickelt hat, ein Klassiker im Produktportfolio.

Doch auch andere Eigenmarken wie Optovit, Biolectra, Cevitt und Superpep klingen vertraut, gehören sie doch seit Jahren, teilweise Jahrzehnten, fest zum Sortiment der Apotheke. »Konstanz ist uns wichtig«, betont Geschäftsführer Jörg Wieczorek im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung (PZ).

 

Inhabergeführt in der dritten Generation

 

Konstanz zeigt auch die Firmengeschichte. Das 1907 von Franz Gradinger in München gegründete Unternehmen wird in dritter Generation vom Inhaber geführt. Seit 1970 leitet Johannes Burges die Geschicke der Firma, die heute die Geschäftsbereiche OTC und Pharma umfasst. Bei Hermes OTC werden Arzneimittel, diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Dermopharmazeutika entwickelt und vermarktet – streng apothekenexklusiv. Es gehe nicht darum, kurzfristig mehr Umsatz zu generieren, erläutert Wieczorek die Strategie. »Wir sind vielmehr überzeugt, dass die Beratung durch das Apothekenpersonal wichtig ist. Wir wollen die Apothekenexklusivität unserer Produkte unter allen Umständen beibehalten.«

 

Als Beispiel, wie ernst es dem Unternehmen damit ist, nennt er das Insekten-Repellent Anti-Brumm. Seit 2011 besteht eine Vermarktungskooperation zwischen Hermes und der schweizerischen Vifor Pharma. Fester Bestandteil der Vereinbarung sei es, dass Anti-Brumm in Deutschland ausschließlich in Apotheken vertrieben wird. Das hat sich gelohnt: »Wir haben den Umsatz vom Drogeriemarkt in die Apotheken gezogen«, sagt Wieczorek stolz.

 

Die Eigenmarken belegen in ihren Segmenten Spitzenplätze: Optovit ist nach Firmenangaben Marktführer bei den Vitamin-E-Präparaten, Biolectra und Cevitt rangieren unter den »Top 5«. Die neue Marke »doc«, die 2009 zugekauft wurde, habe mit dem Ibuprofen-Schmerzgel auf Anhieb Platz 4 der topischen Analgetika besetzt.

 

Dank der großtechnischen Nutzung einer patentierten Granulationstechnik seit den 1960er-Jahren produziert Hermes nicht nur hochwertige Eigenmarken, sondern ist heute einer der größten Entwickler und Hersteller von anwenderfreundlichen Darreichungsformen für andere Pharmaunternehmen in Europa.

Der 1989 gegründete Geschäftsbereich Hermes Pharma bietet Leistungen von der Entwicklung bis zum kompletten Life-Cycle-Management von Produkten.

 

Mehr als eine Milliarde Brausetabletten im Jahr

 

Hermes Pharma produziert etwa 220 verschiedene Produkte für circa 100 Firmenkunden. Im Jahr 2010 verließen rund 1,183 Milliarden Brausetabletten, 351 Millionen Sachets, 100 Millionen Kautabletten und 13 Millionen Arznei-Kaugummis die Produktionswerke im bayerischen Wolfratshausen und in Wolfsberg in Österreich – hergestellt nach den strengen Richtlinien des Good Manufacturing Practice. Die Exporte gehen in mehr als 20 Länder weltweit.

 

Die galenische Forschung hat getreu der Firmenphilosophie »Fortschritt aus Tradition« einen hohen Stellenwert im Unternehmen.

 

Die etablierte Brausetechnologie auf neue Wirkstoffe anzuwenden und passgenaue Arzneiformen auch für Dritte zu entwickeln, sei eine wichtige Aufgabe und verschaffe Wettbewerbsvorteile, sagt Geschäftsführer Wieczorek. Zu den neuen Entwicklungen gehören die Solitab®-Technologie zur Herstellung von festen Peroralia, die sich im Mund rasch auflösen (orally disintegrating tablets), sowie »direct«-Rezepturen mit Granulaten und Micro­pellets.

 

Das kommt den Verbraucherwünschen entgegen: Die in Sticks portionierten Granulate und Pellets kann man direkt auf die Zunge geben und ohne Flüssigkeit schlucken.

 

Drei Dutzend Apotheker arbeiten bei Hermes

 

In den vergangenen Jahren wurden die Bereiche Forschung und Service stark ausgebaut, berichtet der Geschäftsführer. »Heute sind dreimal mehr Mitarbeiter in Entwicklung und Produktsicherung tätig als im Marketing.« Etwa 30 bis 40 Apotheker gehören zu den rund 600 Hermes-Mitarbeitern. Nach seiner Prognose für die Apotheke befragt, ist Wieczorek optimistisch. Apothekenketten hält er für unrealistisch. »Die inhabergeführte Apotheke wird bleiben und eventuell sogar an Bedeutung gewinnen.«

 

Überleben mit Premiumartikeln

 

Sie werde ihren Schwerpunkt OTC wesentlich verstärken und könne mit Premiumartikeln, aber nicht mit Ramschware überleben. Von den Apothekern wünscht er sich, dass sie Familienunternehmen unterstützen, denn »wir sitzen im selben Boot!« Auch den zukünftigen Weg der Firma hat Wieczorek klar vor Augen. »Hermes wird den Erfolgsweg der letzten Jahre fortsetzen und im OTC-Bereich weiterhin zu den Top 15 in Deutschland gehören. Und: wir bleiben zu 100 Prozent der Apotheke treu!« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa