Pharmazeutische Zeitung online
Wirtschaftspolitik

Euroraum schlittert in die Rezession

03.01.2012  16:18 Uhr

Von Uta Grossmann, Berlin / Die Stabilisierung des Euroraums ist die größte Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012. Gelingt sie nicht, prognostiziert das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) eine globale Wirtschaftskrise.

Schon jetzt ist eine Rezession für den Euroraum unvermeidlich, glaubt Professor Dr. Gustav A. Horn, wissenschaftlicher Direktor des IMK. Das Institut gehört zur vom Deutschen Gewerkschaftsbund gegründeten Hans-Böckler-Stiftung. Horn sagte am Dienstag in Berlin, dass die Wirtschaft in Deutschland in diesem Jahr stagnieren und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,1 Prozent schrumpfen werde. Die positiven Arbeitsmarkttendenzen und die Rückführung der Staatsschuldenquote dürften sich nach Horns Einschätzung 2012 nicht fortsetzen. Wegen der engen Exportverflechtung mit dem Euroraum werde in Deutschland die Exportnachfrage ebenso nachlassen wie die Investitionsdynamik.

Die Beschlüsse des EU-Gipfels von Anfang Dezember hält der IMK-Chef für unzureichend. Der massive Sparkurs in immer mehr europäischen Ländern bremse die Konjunktur aus. Alles steht und fällt mit der Stabilisierung des Euroraums, so Horn. Den bisherigen Versuchen liege eine zu enge Interpretation als Staatsschuldenkrise zugrunde. Tatsächlich handelt es sich nach Analyse des IMK aber um eine Vertrauenskrise in die Institutionen des Euroraums. Was ist zu tun? Das IMK plädiert für eine »vertrauensbildende Politik«. »Die Zeit des Durchwurstelns ist zu Ende«, sagte Horn. Bereits in diesem Jahr sollten Länder mit Leistungsbilanzüberschüssen (wie Deutschland) eine expansive Fiskalpolitik betreiben, um die Rezession im Euroraum zu mildern. Bund, Länder und Gemeinden sollten stärker in Bildung, Forschung, Kinderbetreuung und Infrakstruktur investieren und das durch Steuererhöhungen finanzieren. Die Staatsschulden der Euroländer sollten zumindest begrenzt gemeinschaftlich garantiert werden.

 

Europäische Zentralbank soll stärker intervenieren

 

Auf kurze Sicht soll die Europäische Zentralbank (EZB) stärker intervenieren. Mittelfristig schlägt das IMK vor, dass ein Europäischer Währungsfonds die Leistungsbilanzen der Euroländer sanktionsbewehrt überwacht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa