Pharmazeutische Zeitung online
Schweinegrippe

Jetzt noch impfen lassen

04.01.2011  17:26 Uhr

Von Annette Mende / Die Grippesaison hat begonnen. In Niedersachsen starben zwei Menschen nach Infektion mit dem Influenza-A-H1N1-Virus und sofort war die »Schweinegrippe« zurück in den Schlagzeilen. Wer sich vor ihr schützen möchte, sollte sich gegen Grippe impfen lassen. Denn der saisonale Impfstoff enthält auch eine A-H1N1-Komponente.

Bei den beiden niedersächsischen Grippetoten handelt es sich nach Angaben des Göttinger Uniklinikums um ein dreijähriges Mädchen und einen 51-jährigen Mann mit schweren chronischen Erkrankungen. Sie sind nicht die ersten Grippeopfer dieses Winters in Deutschland: Bereits zuvor war eine 20-jährige Patientin mit chronischen Vorerkrankungen an Multiorganversagen infolge einer Infektion mit Influenza A H1N1 gestorben, wie das Epidemiologische Bulletin (2010; 50: 504-505) mitteilt.

Generell ist die Aktivität der akuten Atemwegserkrankun­gen (ARE) in Deutschland zurzeit jedoch nur geringfügig erhöht. Anders sieht es in Großbritannien aus: Hier kam es bereits zu mehreren schweren Verläufen und Todesfällen. Die britischen Patienten, die wegen einer Grippeinfektion auf der Intensivstation behandelt werden mussten, waren junge Erwachsene und hatten in der Mehrzahl eine chronische Grunderkrankung oder waren schwanger. Bisher sind in Großbritannien in diesem Winter 39 Menschen an der Grippe gestorben, die meisten von ihnen waren nicht gegen Grippe geimpft.

 

Zurzeit dominieren die Stämme Influenza A H1N1 und Influenza B das Infektionsgeschehen. Beide sind im Grippeimpfstoff 2010/2011 enthalten. Die saisonale Grippeimpfung bietet also Schutz vor den hauptsächlich zirkulierenden Stämmen.

 

Immunschutz nach zwei Wochen

 

Das Robert-Koch-Institut weist daher da­rauf hin, dass es besonders für junge Menschen aus Risikogruppen wichtig ist, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Außer für Patienten mit chronischen Grunderkrankungen jeden Alters und für Schwangere empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippeimpfung auch für ältere Personen über 60 Jahre. Ebenso empfohlen wird die Impfung allen, die beruflich viel Kontakt mit anderen Menschen haben, wie etwa Apothekenmitarbeiter. Auch zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Grippeimpfung noch sinnvoll. Der vollständige Impfschutz wird nach etwa zwei Wochen erreicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa