Pharmazeutische Zeitung online

Ab in die Tonne?

09.01.2018  13:50 Uhr

Lange haben die Apotheker auf das Gutachten des Bundeswirtschafts­ministeriums gewartet. Kurz vor Weihnachten erblickte dann die finale Version das Licht der Welt (lesen Sie dazu auch Honorargutachten: Das sind die finalen Details). Jetzt müssen Apotheker, Politiker und Gesundheitsökonomen aus dem Werk ihre Schlüsse ziehen. Besser man hätte es in die Tonne gekloppt. Aber wer traut sich das schon, nachdem der Dienstleister 2hm und die Experten des BMWi satte zwei Jahre daran gebastelt haben. Natürlich ist es gut, dass die Fakten aus dem Ministerium nach einem in der Sache unwürdigen Kasperletheater endlich auf dem Tisch liegen. Mit der Vorabveröffentlichung zahlreicher Details aus dem Gutachten hat das Ministerium den Anspruch, eine seriöse Untersuchung zu präsentieren, deutlich verfehlt. Wenn eine staatliche Institution in einer Angelegenheit die Bild-Zeitung besser informiert als die am Verfahren beteiligten Apotheker, dann ist das eine Gewichtung, die zumindest überrascht.

 

Und jetzt? Wie geht es nun weiter? Ganz offensichtlich ist das BMWi-Gutachten in der Tat vor allem ein Gutachten des BMWi. Das ebenfalls involvierte Bundesgesundheitsministerium soll in vielen Punkten die BMWi-Position nicht gestützt haben. Der Sachverhalt, dass derzeit nur eine geschäftsführende Bundesregierung existiert, macht eine Konsensfindung in dieser Sache auch nicht einfacher.

 

Absolut desaströs wäre es, wenn den Apotheken in Deutschland wie im Gutachten addiert tatsächlich 1,24 Milliarden Euro jährlich verloren gingen. Wer glaubt, dass es möglich wäre, die Branche um mehr als 1 Milliarde Euro zu schröpfen, ohne dabei die flächendeckende Versorgung zu gefährden, der kann nicht rechnen.

 

In der aktuellen Situation ist es aber vielleicht auch gar nicht so schlecht, dass die Politik so sehr mit sich selbst und der Regierungsbildung beschäftigt ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Union und SPD dabei an den Apothekern abarbeiten werden, ist gering. Wenn dann – vielleicht im zweiten Quartal 2018 – die neue Regierung im Amt ist, haben sich die Wogen womöglich geglättet und Ratio ist wieder gefragt. Und wenn auch das nicht hilft, dann bleibt immer noch eine Option: Das Gutachten doch in die Tonne zu werfen und mit mehr Sachverstand von vorne zu beginnen.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa