Pharmazeutische Zeitung online
Hustenmittel

Wirkung meistens fraglich

06.01.2015  16:04 Uhr

Von Annette Mende / OTC-Präparate gegen akuten Husten sind alljährlich während der Erkältungssaison sehr gefragt, doch ob sie wirklich helfen, ist in den meisten Fällen unklar. An dieser für das beratende Apothekenteam sehr unbefriedigenden Situation ändert leider auch eine aktuelle Übersichtsarbeit der Cochrane Collaboration nichts.

 

Die Forscher um Susan Smith vom HRB Centre for Primary Care Research in Dublin werteten dafür 29 randomisierte klinische Studien mit verschiedenen OTC-Hustenmitteln aus, an denen insgesamt 3799 Erwachsene und 1036 Kinder teilgenommen hatten. 

Große methodische und qualitative Unterschiede zwischen den einzelnen Untersuchungen machten es allerdings unmöglich, die Ergebnisse miteinander zu vergleichen. Da diese zum Teil auch widersprüchlich ausfielen, ließ sich zudem keine klare Aussage über den Nutzen der einzelnen Wirkstoffe ableiten (DOI: 10.1002/14651858.CD001831.pub5).

 

Bei den Studien mit erwachsenen Teilnehmern nahmen sich die Cochrane-Forscher als Antitussiva unter anderem Dextromethorphan und das in manchen Ländern frei verkäufliche Codein vor. Letzteres konnte in zwei Studien Husten nicht effektiver dämpfen als Placebo. Zu Dextromethorphan lagen drei verwertbare Studien vor, die teilweise gewisse Vorteile für den Wirkstoff gegenüber Placebo zeigten. Drei Studien verglichen das Expektorans Guaifenesin mit Placebo; eine zeigte einen signifikanten Vorteil, die anderen beiden nicht. Das Mucolytikum Bromhexin konnte in einer Studie die Häufigkeit und Schwere von Hustenanfällen besser reduzieren als Placebo. Weitere untersuchte Wirkstoffe und Arzneistoffkombinationen wie Antihistaminika als Monotherapie oder in Kombination mit Sympathomimetika wie Pseudoephe­drin sind in Deutschland nicht in dieser Indikation im Handel, zeigten aber auch keine überzeugende Wirksamkeit.

 

Hausmittel Honig

 

In den Studien mit Kindern konnte kein in Deutschland zugelassener Wirkstoff seine Überlegenheit gegenüber Placebo beweisen. Die Forscher fanden allerdings eine Studie, in der bei 300  Ein- bis Fünfjährigen drei verschiedene Sorten Honig mit Placebo verglichen wurden. Bei den mit Honig behandelten Kindern besserte sich der Husten signifikant, ohne dass vermehrt Nebenwirkungen auftraten.

 

Ob OTC-Arzneimittel gegen akuten Husten wirken oder nicht, lässt sich anhand der vorhandenen Evidenz nicht sagen, fassen die Autoren zusammen. Das sollte aus ihrer Sicht die Aufsichtsbehörden auf den Plan rufen, denn viele Hersteller würden für ihre Produkte werben, indem sie ihnen eine Wirksamkeit zusprechen, die nicht belegt ist. Angesichts der lückenhaften Daten­lage fordern sie weitere Studien, die die Effektivität der Arzneistoffe insbesondere im Vergleich zum preiswerten und wirksamen Hausmittel Honig testen sollten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa