Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Vitamin-D-Mangel Ursache oder Folge von Krankheiten?

Datum 07.01.2014  16:47 Uhr

Annette Mende / Niedrige Vitamin-D-Spiegel sind wahrscheinlich eine Folge und nicht der Grund für diverse akute und chronische Erkrankungen. Das ist das Ergebnis eines systematischen Reviews, den Wissenschaftler um Professor Dr. Philippe Autier vom International Prevention Research Institute in Lyon kürzlich im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« veröffentlichten (doi: 10.1016/S2213-8587(13)70 165-7).

 

Sie stellen damit die Annahme vieler Mediziner infrage, wonach eine Vitamin-D-Supplementation das Erkrankungsrisiko etwa an Krebs, kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes senken könnte. Die Autoren werteten die Daten von 290 prospektiven Beobachtungsstudien und 172 randomisierten Interventions-Studien zum Einfluss des Vitamin-D-Spiegels auf andere Aspekte als die Knochengesundheit aus. 

 

Aus Beobachtungsstudien ergaben sich teilweise frappierend positive Effekte einer guten Vitamin-D-Versorgung. So war in diesen Studien ein hoher Vitamin-D-Spiegel mit der Reduktion des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 58 Prozent, für Diabetes um bis zu 38 Prozent und für Darmkrebs um bis zu 34 Prozent assoziiert. Diese Assoziationen konnten aber in randomisierten Studien nicht bestätigt werden. Metaanalysen von kürzlich erfolgten randomisierten Studien zeigten überhaupt keinen Einfluss einer erhöhten Vitamin-D-Zufuhr auf Häufigkeit, Schwere und klinischen Verlauf der Erkrankungen.

 

»Diese Diskrepanz legt nahe, dass die Abnahme des Vitamin-D-Spiegels Anzeichen eines sich verschlechternden Gesundheitszustands ist. Das Altern und entzündliche Prozesse, die an der Entstehung vieler Krankheiten beteiligt sind, senken die Vitamin-D-Konzentrationen. Deshalb werden bei vielen Erkrankungen niedrige Vitamin-D-Spiegel gemessen«, kommentiert Autier in einer Pressemitteilung.

 

In einem begleitenden Editorial weist die »Lancet«-Redaktion darauf hin, dass der Einfluss von Vitamin D auf nicht skelettale Erkrankungen gerade in großen klinischen Studien untersucht wird (doi: 10.1016/S2213-8587(13)70164-5). So solle allein die VITAL-Studie letztlich 20 000 Patienten einschließen und werde 22 Millionen US-Dollar kosten. Dieser Forschungsaufwand sei vermutlich ausreichend, um die lang diskutierte Frage zum Nutzen einer Vitamin-D-Supplementation abschließend zu klären. Positive Ergebnisse seien im Sinne der Patienten wünschenswert, doch wenig wahrscheinlich. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa