Pharmazeutische Zeitung online

Offensive

07.01.2014  14:30 Uhr

Wird 2014 ein gutes Jahr für Apotheker? Die Antwort darauf fällt schwer. Nicht, weil die ökonomischen Rahmenbedingungen so schwierig ein­zuschätzen sind, weil drastische Reformen drohen oder weil die neue Bundesregierung das Gesundheitswesen umkrempeln will. Prognosen für 2014 sind deshalb nicht einfach, weil in diesem Jahr interne Faktoren die Arbeit der Apotheker erheblich prägen werden. Sie werden den Einfluss, den die Politik auf die Arzneimittelversorgung ausübt, vermutlich deutlich übersteigen.

 

Aus apothekerlicher Sicht wird das Jahr 2014 von zwei Ereignissen bestimmt: Beim Deutschen Apothekertag in München will die ABDA das Leitbild für Offizinapotheker vorstellen (lesen Sie dazu Leitbild: Neun Monate bis zum Finale). An dessen Genese können und sollen sich alle Mitglieder einer Apothekerkammer beteiligen. Das zweite für Pharamazeuten wichtige Ereignis des Jahres ist der Start des ABDA-KBV-Modells in Sachsen und Thüringen (lesen Sie dazu ABDA-KBV-Modell: »Ein ›Nicht-Klappen‹ ist ausgeschlossen«).

 

Leitbild und ABDA-KBV-Modell sind voneinander schwer zu trennen. Nur wenn das gemeinsame Versorgungskonzept von Apothekern und Ärzten den Praxistest besteht, dann werden die dort erprobten Tätig­keiten und Angebote Teil der zukünftigen Arzneimittelversorgung sein. Gleichzeitig hängt das Schicksal des ABDA-KBV-Modells aber auch vom Ausgang der Leitbilddiskussion ab. Nur wenn die Apotheker sich an einem Leitbild orientieren wollen, das die strukturierte Zusammenarbeit mit Ärzten beinhaltet, ergibt es Sinn, Wirkstoffverordnung, Medikations­katalog und Medikationsmanagement zu testen.

 

Wie sich 2014 zum Jahresende darstellt, hängt maßgeblich davon ab, ob die Apotheker die Aufgaben dieses Jahres offensiv annehmen oder sie in die Defensive gehen. Selten war die Chance so hoch wie jetzt, die Zukunft der Arzneimittelversorgung selbst zu gestalten. Zwei Apotheker haben sich in einem anderen Gebiet bereits für die Offensive entschieden. Sie haben Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil des Bundessozial­gerichts zur Retaxierung auf null eingelegt (lesen Sie dazu Null-Retax: Apotheker legen Verfassungsbeschwerde ein). Ein gutes Zeichen, dem andere folgen sollten.

Daniel Rücker 

Chefredakteur

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
München

Mehr von Avoxa