Pharmazeutische Zeitung online
EPSA

Herbstkongress in Bulgarien

07.01.2013  14:48 Uhr

Von David Reiner, Sofia / Die in diesem Jahr zum neunten Mal veranstaltete EPSA-Herbstversammlung brachte rund 250 Pharmaziestudierende in Sofia zusammen. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um den Kongress der European Pharmaceutical Students´ Association (EPSA). Der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) war mit einer Delegation dort vertreten.

Seit 1998 hat sich die EPSA zum Hauptgegenstand ihrer Arbeit gemacht, die Meinungen der europäischen Pharmaziestudierenden zu vertreten und den Kontakt unter ihnen zu fördern. Hierzu wurden einige Projekte etabliert. Ebenso bilden zwei große Kongresse pro Jahr die Möglichkeit zum Austausch über das Pharmaziestudium und die Verknüpfung mit der späteren Tätigkeit als Pharmazeut. Gerade Letzteres bereits während des Studiums im Blick zu haben, ist ihnen wichtig, da sie an dieser Stelle maßgeblich an der Entwicklung ihrer Zukunft beteiligt sind.

Das Thema des Symposiums »Pharmacoeconomics – beyond euros and pills« hatte das Ziel, die Studierenden über aktuelle Vorgänge in der Gesundheitspolitik zu informieren. Hierbei war es den Referenten wichtig, das Verhältnis zwischen den Akteuren Wirtschaft, Politik und Staat in seiner internationalen Verflechtung nahezubringen. Neben interessanten Vorträgen von renommierten Referenten, darunter John Chave, Generalsekretär der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU), zeigte sich in den Diskussionen während der Workshops, dass Ereignisse wie die Wirtschaftskrise und Entwicklungen in der Gesundheitspolitik nicht spurlos an Studierenden vorbeigehen. Gleichsam legten die Referenten Wert darauf, die Bedeutungen dieser Entwicklungen für die öffentlichen Apotheken herauszuarbeiten. Wie Chave als Vertreter des europäischen Apothekerverbandes im Rahmen seiner Vorträge auf EPSA-Veranstaltungen immer den Fokus auf den Apotheker in der Öffentlichkeit richtet, hat er auch diesmal in seinem Vortrag »Information to patients – EU perspective« die Beziehung zwischen Apotheker und dem Patienten verdeutlicht. Er beschrieb den Aufklärungsbedarf von Patienten in einem Zeitalter, in dem Informationen über Gesundheitsfragen zum Beispiel im Internet leicht zugänglich sind. Die daraus entstehenden Problematiken im Gesundheitsbewusstsein des Patienten sind für Chave ein wichtiger Punkt, wo er Handlungsbedarf sieht. Die Aufklärung des Patienten dürfe nicht auf Spekulationen und Diskussionsergebnissen aus Internetforen beruhen, sondern bedürfe der fundierten, sachkundigen und gleichermaßen patientenverständlichen Beratung. Dass der Apotheker nach wie vor die erste Anlaufstelle für Patienten ist, sei bekannt.

 

Neben dem Symposium findet auf Kongressen der EPSA auch die Generalversammlung statt. Hier hat der BPhD als Mitgliedsverein einen festen Sitz mit Stimmrecht. An dieser Stelle werden die Projekte der EPSA koordiniert und wegweisende Entscheidungen über den internationalen Verband gefällt. Auch entstehen hier Anregungen für die künftige Arbeit der nationalen Verbände. Um die Meinung der Studierenden zu erfassen, soll künftig die Plattform »Educational & Professional Affairs« etabliert werden. Hier sollen die Studiensysteme der einzelnen Länder verglichen und die Anforderungen des späteren Berufes an das Studium geprüft werden.

Abschließend soll dem von der Noweda eG Apothekergenossenschaft initiierten Verein zur Förderung der Pharmaziestudierenden und des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland gedankt werden, der auch diesmal die Teilnehmer finanziell unterstützt hat. Bereits jetzt freuen wir uns auf eine deutsche Delegation auf dem nächsten EPSA-Jahreskongress, der 2013 in der sizilianischen Stadt Catania stattfinden wird. Die erste Anmeldeperiode hierzu hat am 8. Dezember 2012 begonnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa