Pharmazeutische Zeitung online

Herausforderung und Chance

09.01.2013  11:14 Uhr

Das neue Jahr hat begonnen und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat neue Vorstandsmitglieder. Gemeinsam wollen wir den Beruf an einem erneuerten, patientenorientierten Leitbild ausrichten, für eine zukunftssichere und auskömmliche Vergütung streiten und für ausreichenden Nachwuchs sorgen. Da­neben gilt es, die durch die »Datenklau-Affäre« eingetretene Vertrauenskrise zu bewältigen, die interne und externe Kommunikation zu verbessern und innerverbandliche Prozesse neu abzustimmen. Damit haben wir bereits in den letzten Wochen des alten Jahres angefangen.

 

Der demografische Wandel mit der Alterung und dem Schrumpfen unserer Bevölkerung wird dem gesamten Gesundheitssystem viel abverlangen und den Wettbewerb der Leistungsanbieter um die knappen Mittel deutlich verschärfen. Wenn wir da nicht nur mitspielen, sondern auch gewinnen wollen, müssen wir mutig, kreativ und offen für Neues sein, ohne bewährt Gutes leichtfertig zu riskieren.

 

Unser freier Heilberuf ist eine unvergleichliche Mischung aus Menschlichkeit, Naturwissenschaft und ethisch gebundenem Unternehmertum. Weil wir wissen, dass die Probleme von morgen nicht mit den Lösungen von heute zu bewältigen sein werden, stellen wir uns den Herausforderungen und werden eigene Vorschläge entwickeln. Von unseren Gesprächspartnern in der Politik und bei den Krankenkassen erwarten wir deutlich mehr Wertschätzung für unsere Arbeit, die sich keineswegs nur, aber eben auch in einer angemessenen Bezahlung niederschlagen muss.

 

Nicht alles, was wir tun, wird immer allen gefallen. Das gilt für den ganzen Vorstand und natürlich für mich. Ich freue mich sehr darauf, in den nächsten Jahren eines der Gesichter der deutschen Apothekerschaft zu sein. Ich werde mir die größte Mühe geben, die Interessen aller in meinem Sprechen und Tun zusammenzuführen, aber ich kann und will meine Grundhaltung dabei nicht aufgeben. Freiheit, persönliche Glaubwürdigkeit und Unabhängigkeit sind mir sehr wichtig.

 

Wir werden also in den nächsten Jahren durchaus auch manche schmerzhafte Erfahrung miteinander teilen dürfen, ich setze aber auf Ihr Vertrauen und sicher gelegentlich auch auf Ihre Nachsicht.

 

Ihnen und uns allen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr, es lebe die Pharmazie!

 

Friedemann Schmidt

ABDA-Präsident

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa