Pharmazeutische Zeitung online
Psychopharmaka

Zufall und Forschung

05.01.2009  14:08 Uhr

Literatur

<typolist type="1">

Baastrup, P. C., Schou, M., Lithium as a prophylactic agent. Its effect against recurrent depressions and manic-depressive psychosis. Arch. Gen. Psychiatr. 16 (1967) 162-172.

Bini, L., Experimental Researches on epileptic attacks induced by electric current. Am. J. Psychiatry 94 (1938) 548-552.

British National Formulary, British Medical Association and Royal Pharmacological Society. London 1994.

Cerletti, U., Electroshock therapy. In: Sackler, A., et al. (Hrsg.), The Great Physiodynamic Therapies in Psychiatry. Hoeber-Harper New York 1956.

Domino, E. F., History of modern psychopharmacology: a personal view with emphasis on antidepressants. Psychosomatic Medicine 61 (1999) 591-598.

Dohmen, C., Das große Sachbuch zu Welt und Umwelt der Bibel. Kath. Bibelwerk, Stuttgart 2005.

Faust, V., Psychopharmaka. Kleine Geschichte der Arzneimittel mit Wirkung auf das Seelenleben. www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/faust1_psychopharmaka.pdf

Hamilton, L. W., Timmons, C. R., Psychopharmacology. In: Companion Encyclopedia of Psychology, Vol.1, Colman A (ed.), Routledge, London 1994.

Hordern, A., Psychopharmacology: some historical considerations. In: Joyce, C. R. B. (ed.), Psychopharmacology dimensions and perspectives. Lippincott, Philadelphia 1968.

Jankrift, K. P., Krankheit und Heilkunde im Mittelalter. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 2003.

Jones, L. M., Veterinary Pharmacology and Therapeutics. Iowa State College Press, Ames 1954.

Kramer, S., Listening to Prozac. Viking, New York 1993.

Kuhn, R., Psychopharmakologie gestern, heute, morgen. Schweizer Archiv Neurol. Psych. 156, Nr. 5 (2005) 267-270.

Lange, C., Über die periodische Depression und deren Pathogenese. 2. Aufl., Lund, Kopenhagen 1895 (dänisch).

Lapin, I. P., Oxenkrug, G. P., Intensification of the central serotonergic process as a possible determinant of thymoleptic effect. Lancet I (1969) 132-136.

Mayer-Steinegg, Th., Sudhoff, K., Illustrierte Geschichte der Medizin. Von der Vorzeit bis zur Neuzeit. Voltmedia, Paderborn 2006.

Owens, D. G. C., A Guide to the extrapyramidal side-effects of antipsychotic drugs. Cambridge University Press.

Reimer, F., Lorenzen, D., Moderne Psychiatrie gestern und heute. Braun, Karlsruhe 1996.

Rosenbach, O., Über Sulfonal und Amylenhydrat. Berliner Klin. Wschr. 15 (1888) 481-482.

Sakel, M., The methologial use of hyoglycemia in the treatment of psychoses. Am. J. Psychiatry 151, Suppl. 6 (1994) 240-247 (Reproduction).

Schildkraut, J. J., The catecholamine hypothesis of affective disorders: a review of supporting evidence. Int. J. Psychiatry 4, Nr. 3 (1967) 203-207.

Scholl, R., Der Papyrus Ebers: die größte Buchrolle der Heilkunde Ägyptens. Universitätsbibliothek, Leipzig 2002.

Schott, H., Tölle, R., Psychopharmaka. In: Geschichte der Psychiatrie. CH Beck München 2006, S. 480-495.

Sheindlin, S., A brief history of pharmacology. http://pubs.acs.org/subscribe/journals/mdd/mdd/v04/i05/htlm/05timeline.html

Sigerist, H. E., Anfänge der Medizin. Von der primitiven und archaischen Medizin bis zum Goldenen Zeitalter. Europa-Verlag Zürich 1963.

Sneader, W., Drug Discovery. The Evolution of Modern Medicines. Wiley, New York 1985.

Toellner, R., Illustrierte Geschichte der Medizin (Band I-VI). Bechtermünz. Lizenzausg. Weltbildverlag, Augsburg 2000.

van Treeck, B., Drogen- und Suchtlexikon. Lexikon-Imprint-Verlag, Berlin.

Weber, M. M., Die moderne Psychopharmakotherapie aus wissenschaftshistorischer Sicht. In: Holsboer, F., et al. (Hrsg.), Handbuch der Psychopharmakotherapie. Springer, Heidelberg 2008.

Windholz, G., Witherspoon, L. H., Sleep as a cure for schizophrenia: a historical episode. Hist. Psychiatr. 4 (1993) 83-93.

Delini-Stula, A., Entdeckung der trizyklischen Antidepressiva. Pharm. u. Zeit 37, Nr. 3 (2008) 194-197.

 

Der Autor

Horst J. Koch studierte Medizin und Zoologie in Mainz sowie Chronobiologie an der Universität Paris. Er war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Zoologie III (Biophysik) der Universität Mainz und anschließend bis 1996 in der Pharmaindustrie tätig. Horst Koch wurde auf dem Gebiet der Hirnwissenschaften promoviert, bevor er in den Krankenhausdienst zurückkehrte. 1997 ging er als Arzt an die Psychiatrische und Neurologische Universitätsklinik Regensburg. Seit Mai 2007 ist Dr. med. Dr. rer. nat. Koch Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Helios-Klinikums in Aue. Er ist Facharzt für Klinische Pharmakologie, Psychiatrie/Psychotherapie und Neurologie sowie Fachbiologe für Toxikologie.

 

 

Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Helios-Klinikum

Gartenstraße 6

08280 Aue

horst.koch(at)helios-kliniken.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa