Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Ausbrüche in Bus und Bahn bisher selten

Für eine Ansteckung mit SARS-CoV-2 im öffentlichen Nahverkehr gibt es bisher wenige Belege. Das RKI führt dies unter anderem auf die massiven vorbeugenden Maßnahmen zurück.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 15.09.2020  07:00 Uhr

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) verweist auf mehrere Studien, aus denen hervorgehe, dass von einer Fahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr kein erhöhtes Ansteckungsrisiko ausgehe, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet. Dabei bezieht sich der Verbund unter anderem auf das »Epidemiologische Bulletin 38/2020« des Robert-Koch-Instituts (RKI). Das Bulletin enthält eine Analyse von Daten zu Covid-19-Ausbrüchen in Deutschland, die dem Institut bis zum 11. August von Gesundheitsämtern übermittelt wurden.

Der Analyse zufolge wurden die meisten Ausbrüche bisher in privaten Haushalten detektiert. Auch Zahlen zu bisherigen Ausbrüchen in öffentlichen Verkehrsmitteln liegen vor: In Bussen kam es demnach bisher zu 13 Ausbrüchen, wobei sich im Durchschnitt fünf Personen ansteckten. Für die Bahn wurde bisher kein einziger Ausbruch detektiert. Allerdings weist das RKI darauf hin, dass sich Ausbrüche in der Bahn unter Umständen schwer ermitteln lassen, da die Identität eines Kontaktes nicht immer nachvollziehbar ist. Daher sei eine Untererfassung möglich. Im Vergleich dazu kam es in privaten Haushalten bisher zu 3902 Ausbrüchen, in ambulanten Behandlungseinrichtungen und Praxen zu 123 Ausbrüchen und in Restaurants und Gaststätten zu 38 Ausbrüchen. »Übertragungen im öffentlichen Bereich (in Verkehrsmitteln, Gaststätten, Hotels) kamen, sicher auch bedingt durch die massiven Gegenmaßnahmen, vergleichsweise deutlich seltener vor«, schreibt das RKI.

Auch die Bahn bekräftigte laut dpa vergangene Woche mit Blick auf eine noch nicht abgeschlossene Studie mit Mitarbeitern, dass es aus ihrer Sicht bislang kein erhöhtes Corona-Infektionsrisiko in Zügen gibt. Demnach wurden bei Zugbegleitern im Fernverkehr etwas seltener entsprechende Antikörper nachgewiesen als bei Beschäftigten ohne Kundenkontakt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa