Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Monika Sattler

»Aus dem Scheitern kommt der Erfolg«

Die Umstände sind komplex, die Probleme groß und eigentlich braucht es dringend eine Veränderung. Zeit, sich endlich Gedanken zu machen, was die eigenen Ziele sind. Wie es gelingt, diese umzusetzen, verdeutlichte Ex-Radrennprofi und Führungskräftecoach Monika Sattler beim diesjährigen PZ-Management-Kongress.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 03.04.2025  18:00 Uhr
»Aus dem Scheitern kommt der Erfolg«

Viele Menschen kennen das: Der Alltag frisst einen auf und im Hintergrund lauert die Unzufriedenheit. Was mache ich hier eigentlich? Ist es das, was ich wirklich will? Die Zweifel sind da, aber wie kann ich die Situation trotz aller Widrigkeiten ändern? Oder anders gesagt: Was ist mein Ziel und wie erreiche ich es trotz Hindernissen?

Das ist das Thema von Monika Sattler, Führungscoach und Unternehmensberaterin. Die Ex-Rennrad-Profisportlerin weiß wovon sie spricht: wie aus Misserfolgen Erfolge entstehen können. Sowohl ihr bisheriger Lebensweg als auch ihre Erfolge im Radsport sind Musterbeispiele, wie man sein Ziel auch in schwierigen Zeiten nicht aus den Augen verliert. Beim PZ-Management-Kongress auf Mallorca nahm sie ihr Publikum mit auf Motivationsreise.

Monika Sattler geht es darum zu zeigen, dass auch scheinbar unmögliche Ziele erreichbar sind. Wenn man an sich glaubt, weiß, wohin man will, und Menschen hat, die einen unterstützen. Sie selbst hatte eigentlich, wie man so schön sagt, alle Schäfchen im Trockenen. Nach einem Studium in den USA arbeitete die gebürtige Deutsche zunächst beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und dann bei der Weltbank in Washington D.C. Doch trotz einer offensichtlich sicheren Karriere war sie unzufrieden.

Eine Einladung zu einer Radrenntour weckte ihre Leidenschaft für diesen Sport. Und war zugleich Impuls dafür, sich neu auszurichten. Nach einer kurzen Zeit als Radrennprofi in Deutschland und einem Sport-Studium in Minnesota (USA) zog es sie zwar zunächst erneut ins Business-Fach und als Unternehmensberaterin für IBM arbeitete sie in der Schweiz und in Australien.

Kernfage und Auslöser: »Wo liegt meine Leideschaft wirklich?

Doch es fühlte sich nicht richtig an. Mit Anfang 30 kam die Lebenskrise. »Ich fragte mich, wo liegt meine Leidenschaft wirklich. Was will ich in meinem Leben machen?« Sie hängte erneut das Businesskostüm an den Haken, tauschte es gegen das Radsport-Outfit. Und ging mit Fahrrad im Schlepptau nach Spanien, um ihr Lebensziel zu finden.

Und sie fand es. 2018 holte sie den erste Radrekord, als erste Frau schaffte sie die Spanienradrundfahrt. 2022 stellte sie dann einen weiteren scheinbar unmöglichen Fahrradrekord auf: In 26 Tagen bezwang sie mit dem Rennrad alle 124 Pässe in den Schweizer Alpen. Derzeit hat sie ihre Bestimmung gefunden, sagt sie. Sattler lebt in Bern und gibt ihr Motivationswissen an andere Menschen weiter.

Sattlers Lebensweg zeigt, was es zuallererst braucht, um seine Ziele leben zu können. »Es braucht Mut, aus der Komfortzone rauszukommen«, so die Trainerin für Führungskräfte. Mit mittlerweile zehn Jahren Coaching-Erfahrung hat sie ein Modell entwickelt, das den Weg zum Ziel möglich machen soll. Die sechs Punkte, die zu kennen wichtig sind, um sein Leben zu ändern:

  1. Purpose (der Grund),
  2. Potenzial (wo liegen die eigenen Stärken)
  3. Power (die Macht der eigenen Entscheidungen)
  4. Perspective (wie soll meine Welt aussehen)
  5. People (welche Menschen können mich dabei unterstützen)
  6. Path (welcher Weg führt mich zu meinem Ziel).

Zunächst gehe es darum, zu wissen, warum man etwas ändern möchte. Je stärker der Grund für Veränderung, desto leichter falle es, dranzubleiben. Als nächstes rät Sattler, die eigenen Stärken aufzuschreiben und zu schauen, welche davon aktuell hilfreich sind, um das Ziel umzusetzen. Danach gehe es darum, Verantwortung zu übernehmen und entsprechende Entscheidungen zu treffen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa