Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Comirnaty

Auffrischimpfung senkt Infektionsrisiko

In Israel werden schon seit Ende Juli Menschen mit einer dritten Impfdosis gegen Covid-19 versorgt. Erste Daten zeigen jetzt die Wirkung dieser Praxis.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 02.09.2021  16:45 Uhr

Die dritte Impfdosis der mRNA-Vakzine Comirnaty® von Biontech/Pfizer gegen Covid-19 senkt das Infektionsrisiko deutlich, zeigen gleich zwei neue Studien. Einem Bericht des israelischen Gesundheitsministeriums zufolge senkt eine Auffrischung das Risiko für eine Infektion mit dem SARS-Coronavirus-2 um den Faktor 11 und für eine schwere Erkrankung um den Faktor 10. 

1,1 Millionen Menschen über 60 Jahre in dem Land hätten Anspruch auf eine dritte Dosis des mRNA-Impfstoffs gehabt, heißt es in dem Report. Von diesen hatten die Forschenden um Yinon M. Bar-On vom Weizmann-Institut für Wissenschaft in Israel dynamische Kohorten gebildet, in denen Personen ohne dritte Impfung in der Nicht-Booster-Gruppe waren. Zwölf Tage nach der dritten Impfung wechselten sie dann in die Booster-Gruppe. Verglichen wurde das Infektionsrisiko der beiden Gruppen.

Die Forschenden kommen zu dem Fazit, dass eine dritte Dosis bei den über 60-Jährigen die Transmission des Virus unterdrückt und schwere Erkrankungen verhindern kann. Dies habe ein großes Potenzial, das Aufflammen der Pandemie durch die Delta-Variante abzuschwächen.

Eine weitere Studie belegt ebenfalls eine deutliche Reduktion des Infektionsrisikos. Wie ein Team um Dr. Tal Patalon vom israelischen Krankenversicherer Maccabi Healthcare Services in Tel Aviv in einer Publikation auf dem Preprint-Server »MedRxiv« meldet, liege das Infektionsrisiko 7 bis 13 Tage nach der dritten Impfdosis 48 bis 68 Prozent niedriger als ohne einen Booster. Nach 14 bis 20 Tagen sei es sogar 70 bis 84 Prozent unwahrscheinlicher, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren.

Dass eine dritte Dosis den Impfschutz erhöhe, sei keine Überraschung, sagt Professor Dr. David Dowdy, Epidemiologe an der Johns Hopkins University in Baltimore, gegenüber dem Fachjournal »Science«. Booster seien geeignet, Personen für kurze Zeit einen hohen Schutz zu geben. Wie langfristig der Immunschutz anhalte, könnten die beiden Studien aufgrund der kurzen Beobachtungszeiträume aber nicht zeigen.

Am 29. August wurde das Booster-Programm in Israel auf alle Personen ab zwölf Jahren ausgeweitet. Inzwischen haben laut Angaben der israelischen Regierung mehr als 2,1 Millionen Menschen eine dritte Dosis erhalten.

In Europa wird noch über den Nutzen einer dritten Dosis diskutiert. Wie die Europäische Gesundheitsbehörde ECDC heute mitteilte, sehe sie bislang keinen Anlass für eine generelle Auffrischung für alle gegen Covid-19 grundimmunisierten Personen. Allerdings sollte die Gabe einer dritten Dosis, die als zusätzliche Dosis der Grundimmunisierung verstanden werden sollte, bei Immungeschwächten und Senioren erwogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa