Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Europäischer Gesundheitsdatenraum

Auf welche Apothekendaten will die EU zugreifen?

Weil die Europäer immer mobiler werden, muss es auch eine grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung für alle geben. Dazu plant die EU-Kommission einen Europäischen Gesundheitsdatenraum ins Leben zu rufen. Welche Auswirkungen könnte dieses Vorhaben für die Apotheken haben?
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 19.10.2022  13:00 Uhr

Die Europäische Union will in Zukunft die Versorgung, die Forschung und die Interoperabilität der nationalen Gesundheitssysteme ihrer Mitgliedstaaten verbessern, indem sie diese so verknüpft, dass ein sicherer Austausch von Gesundheitsdaten möglich ist. Zu diesem Zweck will sie einen Europäischen Gesundheitsdatenraum beziehungsweise European Health Data Space (EHDS) ins Leben rufen.

Im Kern geht es in dem Vorschlag der EU-Kommission darum, dass die EU-Bürger über die Landesgrenzen hinweg Gesundheitsdienstleistungen erhalten können. Also auch ihre Rezepte in jeder Apotheke innerhalb der EU einlösen können. Um diesen Austausch von Gesundheitsdaten und deren Nutzung allerdings länderübergreifend zu ermöglichen, sind gemeinsame qualitative und technische Standards nötig. Für die nationalen Verwaltungen bedeutet das, Regeln für eine effiziente Zusammenarbeit auf EU-Ebene zu entwickeln.

Doch das EHDS-Vorhaben, das die EU-Kommission als »gesundheitsspezifisches Ökosystem« bezeichnet, ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Die größten Hürden liegen wohl darin, beim Thema Datenschutz und in puncto Interoperabilität auf einen Nenner zu kommen. Fest steht: Die Patienten sollen sowohl im Inland als auch im Ausland die Kontrolle – also einen kostenlosen, digitalen Zugang – zu ihren elektronischen Gesundheitsdaten erhalten. Vorgesehen ist auch, dass alle medizinischen Dokumente automatisch in die entsprechende Sprache übersetzt werden und medizinisches Personal von jedem EU-Land aus auf die Gesundheitsdaten eines Patienten zugreifen kann.

EU-Kommission soll Datenformate definieren

Aufgabe der Mitgliedstaaten wird es sein, E-Rezepte, E-Patientenkurzakten, Bilddaten, Laborergebnisse sowie Entlassungsberichte in ein gemeinsames europäisches Format zu pressen. Das sollen in jedem einzelnen Land vorab benannte digitale Gesundheitsbehörden übernehmen. Diese wiederum sind gleichzeitig über die gemeinsame digitale Infrastruktur namens »MyHealth@EU« verbunden, die von der EU-Kommission verwaltet wird. Unter die Verantwortung der Kommission soll dabei unter anderem fallen, die Formate für den Datenaustausch zu definieren.

Grenzüberschreitende Projekte für die Sekundärnutzung der Daten sollen in Zukunft über die zweite Infrastruktur namens »HealthData@EU« laufen. Diese ist dezentral geplant, die Mitgliedstaaten verwalten also nach wie vor ihre eigenen Gesundheitsdaten. Allerdings ist aktuell keine Pflicht vorgesehen, gegenseitig die Datengenehmigungen anzuerkennen.

Zum Hintergrund: Grundsätzlich unterscheidet die EU zwischen einer Primärnutzung der Daten, etwa für E-Patientenakten, Medizinprodukte oder Hochrisikosysteme, sowie einer Sekundärnutzung, mit der sie ein vertrauenswürdiges und vernetztes Umfeld für Forschung, Innovation und Politikgestaltung meint. Als Basis soll unter anderem die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dienen. Da es aber um sensible Gesundheitsdaten geht, müssen demnächst weitere Vorschriften her.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa