Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fallbericht aus China

Auf dem Klo angesteckt

In China ist es in der Frühphase der Coronavirus-Pandemie offenbar zu einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 über das Abwassersystem eines Hochhauses gekommen. Dieser Übertragungsweg dürfte aber die absolute Ausnahme sein.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.09.2020  11:00 Uhr

Bei Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, ist das Virus unter anderem im Stuhl nachweisbar. Die Viruslast dort übersteigt die in den Atemwegen deutlich. Ob dies jedoch außer für das Monitoring der SARS-CoV-2-Belastung von Gemeinden im Abwasser hinaus, das im Rahmen von Forschunsprojekten betrieben wird, eine praktische Bedeutung hat, ist unklar. Denn erstens ist nicht gesagt, dass die über den Stuhl ausgeschiedenen Viren infektiös sind, und zweitens müsste sie ein anderer, um sich zu infizieren, oral aufnehmen oder einatmen, was bei guter Hygiene und funktionierenden sanitären Einrichtungen unwahrscheinlich erscheint.

Bereits im Juni wies ein Team von Physikern staatlicher chinesischer Institutionen und der Universität Yangzhou jedoch darauf hin, dass beim Toilettengang eines Infizierten SARS-CoV-2-haltige Aerosole entstehen, die andere infizieren könnten. Problematisch in diesem Zusammenhang sei vor allem der Spülvorgang, weil dabei die Aerosole verwirbelt würden. Sie empfahlen daher, den Toilettendeckel vor dem Spülen zu schließen.

Dass dies nicht bloß eine theoretische Überlegung zu sein scheint, sondern einen tatsächlich möglichen Infektionsweg beschreibt, zeigt nun eine Publikation im Fachjournal »Annals of Internal Medicine«. Mitarbeiter der chinesischen Gesundheitsbehörde China CDC beschreiben darin einen Fall aus der Großstadt Guangzhou, wo es offenbar zu einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 über das Abwassersystem eines Hochhauses gekommen ist. Mitglieder einer fünfköpfigen Familie, die nach einem Aufenthalt in Wuhan mit SARS-CoV-2 infiziert gewesen waren, hatten dort höchstwahrscheinlich zwei andere Ehepaare angesteckt. Sie waren sich nicht direkt begegnet, teilten aber dasselbe Abflussrohr – die Familie in der 15. Etage und die beiden Ehepaare in der 25. beziehungsweise 27. Etage.

Das Fachjournal »Science«, das auf seiner Nachrichtenseite den Fallbericht aufgreift, weist auf eine Besonderheit des chinesischen Abwassersystems hin. Dort sei es üblich, dass auch im Badezimmerboden ein Abfluss eingelassen sei. Dieser sei oft mit einem U-förmigen Abflussrohr versehen, das, wenn die Beuge mit Wasser gefüllt sei, luftdicht abschließe. Trockne sie jedoch aus, könne Luft zirkulieren – auch zwischen verschiedenen Appartments. Als die Untersucher in Guangzhou ein markiertes Gas in den Bodenabfluss des Badezimmers in der 15. Etage bliesen, kam es in mehreren anderen Appartments, darunter auch die beiden fraglichen in der 25. und 27. Etage, aus dem Bodenabfluss des Bads wieder heraus.

Obwohl es somit sehr wahrscheinlich ist, dass die Ansteckung in diesem Fall tatsächlich über das Abwassersystem erfolgte, gehen die chinesischen Forscher davon aus, dass diese Infektionsroute von untergeordneter Bedeutung ist. Sie könne durch gute Hygiene vermieden werden. Dazu gehöre auch, U-förmige Abwasserrohre nicht austrocknen zu lassen.

Professor Dr. Jordan Peccia, der sich als Umweltwissenschaftler an der Yale University mit SARS-CoV-2 im Abwasser beschäftigt, bestätigt das gegenüber »Science«. Damit es zu einer solchen Ansteckung komme, müssten viele begünstigende Faktoren zusammentreffen. Ein kranker Mensch müsse sehr viel infektiöses Virus ausscheiden, das dann andere schnell und in hoher Dosis erreichen müsse. Es gebe keinen Grund zu der Annahme, dass das nicht passieren könne. »Aber wenn es vorkommt, ist es ein seltenes Ereignis.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa