Pharmazeutische Zeitung online
Immuntherapie gegen Erdnussallergie

Auch Kleinkinder profitieren vom Pflaster

Mit einer epikutanen Immuntherapie lässt sich bei Kindern mit Erdnussallergie im Alter ab vier Jahren eine Desensibilisierung erreichen. Eine aktuelle Studie hat untersucht, ob dies auch für jüngere Kinder gilt. Denn: je früher die Therapie, desto vielversprechender.
Kerstin A. Gräfe
19.05.2023  16:00 Uhr

Erdnussallergien stehen laut dem Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB) »an Platz eins der Hitliste der Auslöser von Anaphylaxien bei Kindern«. Eine Besonderheit dabei ist, dass bei einer Erdnussallergie – im Gegensatz zu den meisten anderen Nahrungsmittelallergien – bereits Mikrogramm-Mengen ausreichen, um lebensbedrohliche Symptome hervorzurufen. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Erdnussallergie meist ein Leben lang bestehen bleibt.

Die einzige hierzulande zugelassene Behandlungsoption ist eine orale Immuntherapie: Palforzia® enthält steigende Dosen Erdnussprotein, wodurch die Toleranz gegenüber Erdnüssen erhöht und schwere allergische Reaktionen verhindert werden sollen. Eingesetzt werden darf das Präparat bei Kindern im Alter zwischen vier und 17 Jahren mit diagnostizierter Erdnussallergie. Zwar konnte in den Zulassungsstudien eine Desensibilisierung erreicht werden, jedoch hat Palforzia ein sehr anspruchsvolles Therapieregime mit einer initialen Aufdosierung und elf weiteren Dosisstufen mit steigenden Allergenkonzentrationen.

Eine anwendungsfreundlichere Applikation ist die epikutane Immuntherapie (EPIT). Dabei werden die Patienten über ein täglich anzuwendendes Pflaster, das eine konstante Menge an Erdnussprotein enthält, gegenüber dem Allergen exponiert. Bei Kindern im Alter von vier bis elf Jahren hat sich die EPIT bereits als wirksam und sicher erwiesen. Forschende um Professor Dr. Matthew Greenhawt vom Children’s Hospital Colorado, Denver, USA, haben nun untersucht, ob sich damit auch bei jüngeren Kindern im Alter von einem bis drei Jahren eine Desensibilisierung erreichen lässt. Das ist wichtig, weil Studien auf einen stärkeren Nutzen von Immuntherapien bei einem frühen Therapiebeginn hinweisen. Die Ergebnisse der aktuellen Studie sind im Fachmagazin »New England Journal of Medicine« publiziert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa